Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Selbst philosophieren : Ein Methodenbuch / Gregor Damschen, Dieter Schönecker.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Edition: 3., durchgesehene, überarbeitete und ergänzte AuflageDescription: 1 online resource (XIII, 363 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110589177
  • 9783111435893
  • 9783110618907
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Einleitung: Selbst analysieren, selbst argumentieren, selbst interpretieren -- Wie das Buch aufgebaut ist -- Kapitel I: Selbst analysieren -- 1 Begriffe analysieren -- 2 Aussagen analysieren -- Kapitel II: Selbst argumentieren -- 3 Triftig argumentieren -- 4 Schlecht argumentieren -- Kapitel III: Selbst interpretieren -- 5 Theorie des Interpretierens -- 6 Praxis des Interpretierens -- Anhang -- Kleiner philosophischer Kanon -- Lösungen -- Nachweise und weiterführende Literatur -- Wichtige Symbole, Sätze und Regeln im Überblick -- Sachregister -- Namenregister
Summary: Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Studienbuches wurde um elf Einträge erweitert: Abduktion (Schluss auf die beste Erklärung), Clusterdefinition, Experimentelle Philosophie, Explikation, Kontextdefinition, Kriterien, Methode, Naturalistischer Fehlschluss, Neologismus, notwendig und hinreichend – mengentheoretisch und Stipulative Definition. Zudem enthält der Band einen wertvollen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem umfangreichen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst. Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jede Person – ob Anfänger/in, Schüler/in, Student/in oder fortgeschrittene/r Wissenschaftler/in – kann mit diesem Buch lernen, Begriffe zu analysieren, Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln. Im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Mit diesem Buch können die Methoden der Philosophie praxisnah gelernt und geübt werden. Es präsentiert deshalb so etwas wie einen methodischen Werkzeugkasten, der sich ausgezeichnet für die Schule, die Universität und auch das Selbststudium eignet.Summary: This established text book can be used to study and try out philosophical methods in practice. The third, completely revised edition contains eleven new articles, bringing the book in line with current courses: abduction, cluster definition, experimental philosophy, explication, context definition, criteria, methods, naturalistic fallacy, neologism, necessity and sufficiency – set theory, and stipulative definition.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110618907

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Einleitung: Selbst analysieren, selbst argumentieren, selbst interpretieren -- Wie das Buch aufgebaut ist -- Kapitel I: Selbst analysieren -- 1 Begriffe analysieren -- 2 Aussagen analysieren -- Kapitel II: Selbst argumentieren -- 3 Triftig argumentieren -- 4 Schlecht argumentieren -- Kapitel III: Selbst interpretieren -- 5 Theorie des Interpretierens -- 6 Praxis des Interpretierens -- Anhang -- Kleiner philosophischer Kanon -- Lösungen -- Nachweise und weiterführende Literatur -- Wichtige Symbole, Sätze und Regeln im Überblick -- Sachregister -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Studienbuches wurde um elf Einträge erweitert: Abduktion (Schluss auf die beste Erklärung), Clusterdefinition, Experimentelle Philosophie, Explikation, Kontextdefinition, Kriterien, Methode, Naturalistischer Fehlschluss, Neologismus, notwendig und hinreichend – mengentheoretisch und Stipulative Definition. Zudem enthält der Band einen wertvollen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem umfangreichen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst. Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jede Person – ob Anfänger/in, Schüler/in, Student/in oder fortgeschrittene/r Wissenschaftler/in – kann mit diesem Buch lernen, Begriffe zu analysieren, Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln. Im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Mit diesem Buch können die Methoden der Philosophie praxisnah gelernt und geübt werden. Es präsentiert deshalb so etwas wie einen methodischen Werkzeugkasten, der sich ausgezeichnet für die Schule, die Universität und auch das Selbststudium eignet.

This established text book can be used to study and try out philosophical methods in practice. The third, completely revised edition contains eleven new articles, bringing the book in line with current courses: abduction, cluster definition, experimental philosophy, explication, context definition, criteria, methods, naturalistic fallacy, neologism, necessity and sufficiency – set theory, and stipulative definition.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)