Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden / hrsg. von Otfried Höffe.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Edition: 4., überarbeitete AuflageDescription: 1 online resource (X, 216 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110781076
  • 9783110782615
  • 9783110782462
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- Vorwort zur letzten Auflage -- 1 Einleitung: Der Friede – ein vernachlässigtes Ideal -- 2 Zur Geschichte des Friedensbegriffs vor Kant Ein Überblick -- 3 Die negativen Bedingungen des Friedens -- 4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants -- 5 „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“ -- 6 Völkerbund oder Weltrepublik? -- 7 Vom Weltbürgerrecht -- 8 Von der Garantie des ewigen Friedens -- 9 Der Thronverzicht der Philosophie. Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant -- 10 Moral und Politik: Mißhelligkeit und Einhelligkeit -- 11 Die Stimme der Völker -- 12 Ausblick: Die Vereinten Nationen im Lichte Kants -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Zu den Autoren
Summary: 1795 erschien die 1. Auflage von Kants Schrift Zum ewigen Frieden. Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band 'entschlüsselt', interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Der kooperative Kommentar wurde anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von Reinhard Brandt, Monique Castillo, Michael W. Doyle, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Wolfgang Kersting, Pierre Laberge, Jean-Christophe Merle, Hans Saner.Summary: On one of the most urgent tasks of politics, often neglected by philosophy, Kant's writing On Perpetual Peace (1795) remains the most important classical text today, in which he unfolds the philosophical foundations for an international community of law and peace. For the 4th edition on the occasion of the 300th anniversary of Immanuel Kant, the individual contributions have been revised and brought up to date with the latest research.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110782462

Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- Vorwort zur letzten Auflage -- 1 Einleitung: Der Friede – ein vernachlässigtes Ideal -- 2 Zur Geschichte des Friedensbegriffs vor Kant Ein Überblick -- 3 Die negativen Bedingungen des Friedens -- 4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants -- 5 „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“ -- 6 Völkerbund oder Weltrepublik? -- 7 Vom Weltbürgerrecht -- 8 Von der Garantie des ewigen Friedens -- 9 Der Thronverzicht der Philosophie. Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant -- 10 Moral und Politik: Mißhelligkeit und Einhelligkeit -- 11 Die Stimme der Völker -- 12 Ausblick: Die Vereinten Nationen im Lichte Kants -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Zu den Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1795 erschien die 1. Auflage von Kants Schrift Zum ewigen Frieden. Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band 'entschlüsselt', interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Der kooperative Kommentar wurde anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von Reinhard Brandt, Monique Castillo, Michael W. Doyle, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Wolfgang Kersting, Pierre Laberge, Jean-Christophe Merle, Hans Saner.

On one of the most urgent tasks of politics, often neglected by philosophy, Kant's writing On Perpetual Peace (1795) remains the most important classical text today, in which he unfolds the philosophical foundations for an international community of law and peace. For the 4th edition on the occasion of the 300th anniversary of Immanuel Kant, the individual contributions have been revised and brought up to date with the latest research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)