Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lost Cities : Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt / Martin Zimmermann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ; 110Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (X, 308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110994568
  • 9783111071923
  • 9783111071848
Subject(s): DDC classification:
  • 307.76 23/eng/20231129
LOC classification:
  • HT113 .L67 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verlassene Städte als Kehrseite erfolgreicher Urbanisierung seit der Antike -- Rituelles Klagen und öffentliches Trauern. Katastrophenszenarien als Stabilisierungsmechanismen in der altbabylonischen Gesellschaft -- Ruinen im Blick: Das Erlebnis Babylons von der römischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte -- Stadtmauern, Ruinen, leere Städte und die Unzulänglichkeiten frühchinesischer Herrscher -- Bewusstes Verdrängen? Die verlorene Stadt Cahokia -- Dis-Kontinuitäten: Verlorene Städte in Süditalien -- Neapel – Refiguration einer verlorenen Stadt -- „Und doch stand hier einst eine Stadt“ – Mentale Stadtbilder von Antinoupolis in Mittelägypten in Reiseberichten vor dem 19. Jahrhundert -- Verlassene Städte der Steppe. Zu Geschichte, Rollen und Wahrnehmung frühneuzeitlicher urbaner Orte in der Mongolei -- Ruinen des technologischen Fortschritts in der viktorianischen Kultur und Literatur -- Paris in Ruinen -- Vanport, Oregon: Die lange Geschichte einer verlorenen Stadt -- Verlorene Städte – Untersuchungen zu den Schtetlech im polnischbelarusisch- ukrainischen Grenzgebiet der Nachkriegszeit -- Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen im Oman. Über das Werden, Vergehen und den Zustand des Dazwischen -- Von verlorenen und wiedergefundenen Städten: Das soziale Leben von Ruinen in Israel/Palästina von 1882 bis zur Gegenwart -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Geografisches Register -- Personenregister
Summary: Abandoned cities have been a noticeable phenomenon in all historical epochs and in many regions of the world. For 5,000 years, they have been the paradoxical flipside of urban history and ever-advancing urbanization. This volume brings together essays on urban ruins, from antiquity to contemporary history. The contributions illustrate how abandoned cities are perceived, laden with content, and charged both ideologically and symbolically.Summary: Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und der ungeheuren Erfolgsgeschichte der Siedlungsform „Stadt" wird selten die paradoxe Kehrseite dieser Geschichte in den Blick genommen. Seit 5000 Jahren steht der Entstehung von Städten ihr Untergang gegenüber. Verlassene Städte sind ein geradezu allgegenwärtiges Phänomen aller Zeiten und Regionen. Die in den Band versammelten Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen beschreiben, wie von der Antike bis in die aktuelle Zeitgeschichte Stadtruinen wahrgenommen wurden. Ihre Interpretation, Instrumentalisierung und symbolische wie inhaltliche Aufladung verrät sehr viel über die Kulturen, in denen diese Prozesse zu beobachten sind. In einem faszinierenden Spektrum, das vom antiken Nahen Osten, Kleinasien und Italien über das präkolumbianische Nordamerika und Europa des 19. Jahrhunderts bis in den heutigen Oman, Palästina, die Mongolei, die USA oder nach Osteuropa reicht, wird die vielfältige Deutung von Ruinen und ihre Rolle in politischen, kulturellen und sozialen Verständigungen und Kontroversen thematisiert. Verlassene Städte erweisen sich auf diese Weise als ein zentrales und äußerst fruchtbares Thema der Kultur-, Kunst- und politischen Geschichte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111071848

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verlassene Städte als Kehrseite erfolgreicher Urbanisierung seit der Antike -- Rituelles Klagen und öffentliches Trauern. Katastrophenszenarien als Stabilisierungsmechanismen in der altbabylonischen Gesellschaft -- Ruinen im Blick: Das Erlebnis Babylons von der römischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte -- Stadtmauern, Ruinen, leere Städte und die Unzulänglichkeiten frühchinesischer Herrscher -- Bewusstes Verdrängen? Die verlorene Stadt Cahokia -- Dis-Kontinuitäten: Verlorene Städte in Süditalien -- Neapel – Refiguration einer verlorenen Stadt -- „Und doch stand hier einst eine Stadt“ – Mentale Stadtbilder von Antinoupolis in Mittelägypten in Reiseberichten vor dem 19. Jahrhundert -- Verlassene Städte der Steppe. Zu Geschichte, Rollen und Wahrnehmung frühneuzeitlicher urbaner Orte in der Mongolei -- Ruinen des technologischen Fortschritts in der viktorianischen Kultur und Literatur -- Paris in Ruinen -- Vanport, Oregon: Die lange Geschichte einer verlorenen Stadt -- Verlorene Städte – Untersuchungen zu den Schtetlech im polnischbelarusisch- ukrainischen Grenzgebiet der Nachkriegszeit -- Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen im Oman. Über das Werden, Vergehen und den Zustand des Dazwischen -- Von verlorenen und wiedergefundenen Städten: Das soziale Leben von Ruinen in Israel/Palästina von 1882 bis zur Gegenwart -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Geografisches Register -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Abandoned cities have been a noticeable phenomenon in all historical epochs and in many regions of the world. For 5,000 years, they have been the paradoxical flipside of urban history and ever-advancing urbanization. This volume brings together essays on urban ruins, from antiquity to contemporary history. The contributions illustrate how abandoned cities are perceived, laden with content, and charged both ideologically and symbolically.

Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und der ungeheuren Erfolgsgeschichte der Siedlungsform „Stadt" wird selten die paradoxe Kehrseite dieser Geschichte in den Blick genommen. Seit 5000 Jahren steht der Entstehung von Städten ihr Untergang gegenüber. Verlassene Städte sind ein geradezu allgegenwärtiges Phänomen aller Zeiten und Regionen. Die in den Band versammelten Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen beschreiben, wie von der Antike bis in die aktuelle Zeitgeschichte Stadtruinen wahrgenommen wurden. Ihre Interpretation, Instrumentalisierung und symbolische wie inhaltliche Aufladung verrät sehr viel über die Kulturen, in denen diese Prozesse zu beobachten sind. In einem faszinierenden Spektrum, das vom antiken Nahen Osten, Kleinasien und Italien über das präkolumbianische Nordamerika und Europa des 19. Jahrhunderts bis in den heutigen Oman, Palästina, die Mongolei, die USA oder nach Osteuropa reicht, wird die vielfältige Deutung von Ruinen und ihre Rolle in politischen, kulturellen und sozialen Verständigungen und Kontroversen thematisiert. Verlassene Städte erweisen sich auf diese Weise als ein zentrales und äußerst fruchtbares Thema der Kultur-, Kunst- und politischen Geschichte.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)