Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anthologie zur ‚Unterscheidung der Geister‘ : Probate Spiritus-Kompilation und Traktate / hrsg. von Lydia Wegener.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Texte des Mittelalters ; 97Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (CCCLXXX, 186 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110576573
  • 9783111112732
Subject(s): LOC classification:
  • BT963 .A58 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorwort des Reihenherausgebers -- Einleitung. I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform im 15. Jahrhundert -- Einleitung. II. Begründung der Traktatauswahl -- Einleitung. III. Traktatüberlieferung -- Einleitung. IV. Traktate -- Einleitung. V. Editionsprinzipien -- Editionstext -- Namenverzeichnis -- Bibelstellenverzeichnis -- Glossar -- Lateinischer Index zum Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke -- Literaturverzeichnis -- Online-Ressourcen -- Tafelteil
Summary: Die ‚Unterscheidung der Geister‘ macht es sich zur Aufgabe, die Seelenregungen des Menschen sowie vermeintliche Gnadenerfahrungen auf ihren göttlichen, teuflischen oder natürlichen Ursprung hin zu überprüfen. Obgleich sie bereits in der frühchristlichen Wüstenväterspiritualität präsent ist, gewinnt sie im abendländischen Denken erst seit dem 12. Jahrhundert zunehmend an Relevanz. Besondere Aufmerksamkeit erfährt sie im Kontext der spätmittelalterlichen Ordensreformbewegungen. Vor allem im 15. Jahrhundert entsteht ein ebenso komplexes wie systematisches Unterscheidungsschrifttum, das mittels einer Fülle psychologischer, dogmatischer und moralischer Kriterien zur Evaluation des inneren wie äußeren Menschen anleitet. Der vorliegende Band bietet eine ausführlich kommentierte Edition von sieben volkssprachlichen Traktaten aus dem Kontext der Melker Observanz. Im Zentrum steht die ‚Probate spiritus‘-Kompilation, eine freie Übertragung der wirkmächtigen Schrift ‚De quattuor instinctibus‘ des Erfurter Augustinereremiten Heinrich von Friemar. Die weiteren Traktate greifen die hier behandelten Aspekte in je unterschiedlicher Weise auf und vermitteln so einen Eindruck von der Spannbreite des spätmittelalterlichen UnterscheidungsdiskursesSummary: The "discernment of spirits" develops criteria to evaluate the divine, diabolical, or natural origins of everyday emotional reactions but also of extraordinary experiences. It is particularly present in the context of late medieval movements to reform religious orders. This volume provides an edition of seven writings on discernment in the vernacular from the Melker Observance and includes an extensive commentary.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorwort des Reihenherausgebers -- Einleitung. I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform im 15. Jahrhundert -- Einleitung. II. Begründung der Traktatauswahl -- Einleitung. III. Traktatüberlieferung -- Einleitung. IV. Traktate -- Einleitung. V. Editionsprinzipien -- Editionstext -- Namenverzeichnis -- Bibelstellenverzeichnis -- Glossar -- Lateinischer Index zum Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke -- Literaturverzeichnis -- Online-Ressourcen -- Tafelteil

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die ‚Unterscheidung der Geister‘ macht es sich zur Aufgabe, die Seelenregungen des Menschen sowie vermeintliche Gnadenerfahrungen auf ihren göttlichen, teuflischen oder natürlichen Ursprung hin zu überprüfen. Obgleich sie bereits in der frühchristlichen Wüstenväterspiritualität präsent ist, gewinnt sie im abendländischen Denken erst seit dem 12. Jahrhundert zunehmend an Relevanz. Besondere Aufmerksamkeit erfährt sie im Kontext der spätmittelalterlichen Ordensreformbewegungen. Vor allem im 15. Jahrhundert entsteht ein ebenso komplexes wie systematisches Unterscheidungsschrifttum, das mittels einer Fülle psychologischer, dogmatischer und moralischer Kriterien zur Evaluation des inneren wie äußeren Menschen anleitet. Der vorliegende Band bietet eine ausführlich kommentierte Edition von sieben volkssprachlichen Traktaten aus dem Kontext der Melker Observanz. Im Zentrum steht die ‚Probate spiritus‘-Kompilation, eine freie Übertragung der wirkmächtigen Schrift ‚De quattuor instinctibus‘ des Erfurter Augustinereremiten Heinrich von Friemar. Die weiteren Traktate greifen die hier behandelten Aspekte in je unterschiedlicher Weise auf und vermitteln so einen Eindruck von der Spannbreite des spätmittelalterlichen Unterscheidungsdiskurses

The "discernment of spirits" develops criteria to evaluate the divine, diabolical, or natural origins of everyday emotional reactions but also of extraordinary experiences. It is particularly present in the context of late medieval movements to reform religious orders. This volume provides an edition of seven writings on discernment in the vernacular from the Melker Observance and includes an extensive commentary.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)