Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

„Das Beste nach oben!“ : Forschung und Praxis der Wiedernutzbarmachung von Braunkohlenfolgelandschaften in der DDR / Martin Baumert.

By: Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; 258Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 359 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111136615
  • 9783111139265
  • 9783111138312
Subject(s): DDC classification:
  • 333.7
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- „… die Kippe eine in der Sonne weiß blendende, gerippte, leblose Wüste“ Braunkohle und Umweltprobleme -- Die Wiedernutzbarmachung in der DDR bis Mitte der 1960er-Jahre – Diagnose, Forschungen und Praktiken -- Auf dem Weg zum Senftenberger See -- Resümee -- Anhang -- Anlagen -- Abkürzungsverzeichnis -- Archivalische Quellen -- Literaturverzeichnis -- Internetressourcen -- Verzeichnis der Tabellen -- Bildnachweis -- Personenregister -- Institutionenregister -- Ortsregister
Summary: Braunkohle war und ist ein problembehafteter Rohstoff. Dieser Befund gilt im Besonderen für die DDR, die von ihrer wichtigsten Energieressource in fataler Weise abhängig war. Viele der Umweltprobleme, die wir mit dem sozialistischen Staat verbinden, hatten ihren Ursprung in der Nutzung von Braunkohlen. Dabei versuchte die DDR lange Zeit, sich diesen Umweltproblemen zu stellen. Von einem determinierten „sozialistischen Ökozid" kann daher nicht die Rede sein. Der Autor zeichnet anhand der Rekultivierungsforschung und -praxis ausgekohlter Tagebaue nach, wie die DDR sich bereits ab den frühen 1950er-Jahren den Problemen stellte und Lösungen suchte. Die reich bebilderte Studie zeigt, wie bis in die 1970er-Jahre ein Wissenschaftsnetzwerk entstand, das seine Erkenntnisse auch systemübergreifend distribuierte. Dank dieser Forschungen war die DDR für einen historischen Moment eines der führenden Länder in der bergbaubedingten Umweltpolitik.Summary: Brown coal mining played a crucial role in the GDR. It is therefore unsurprising that the issue of reusing depleted areas had been one of urgency since the founding of the GDR state. This book traces the emergence of a research network addressing this issue as well as the practical implementation of research findings, focusing on the period 1949 to the mid-1970s, the pinnacle of GDR environmental policy.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- „… die Kippe eine in der Sonne weiß blendende, gerippte, leblose Wüste“ Braunkohle und Umweltprobleme -- Die Wiedernutzbarmachung in der DDR bis Mitte der 1960er-Jahre – Diagnose, Forschungen und Praktiken -- Auf dem Weg zum Senftenberger See -- Resümee -- Anhang -- Anlagen -- Abkürzungsverzeichnis -- Archivalische Quellen -- Literaturverzeichnis -- Internetressourcen -- Verzeichnis der Tabellen -- Bildnachweis -- Personenregister -- Institutionenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Braunkohle war und ist ein problembehafteter Rohstoff. Dieser Befund gilt im Besonderen für die DDR, die von ihrer wichtigsten Energieressource in fataler Weise abhängig war. Viele der Umweltprobleme, die wir mit dem sozialistischen Staat verbinden, hatten ihren Ursprung in der Nutzung von Braunkohlen. Dabei versuchte die DDR lange Zeit, sich diesen Umweltproblemen zu stellen. Von einem determinierten „sozialistischen Ökozid" kann daher nicht die Rede sein. Der Autor zeichnet anhand der Rekultivierungsforschung und -praxis ausgekohlter Tagebaue nach, wie die DDR sich bereits ab den frühen 1950er-Jahren den Problemen stellte und Lösungen suchte. Die reich bebilderte Studie zeigt, wie bis in die 1970er-Jahre ein Wissenschaftsnetzwerk entstand, das seine Erkenntnisse auch systemübergreifend distribuierte. Dank dieser Forschungen war die DDR für einen historischen Moment eines der führenden Länder in der bergbaubedingten Umweltpolitik.

Brown coal mining played a crucial role in the GDR. It is therefore unsurprising that the issue of reusing depleted areas had been one of urgency since the founding of the GDR state. This book traces the emergence of a research network addressing this issue as well as the practical implementation of research findings, focusing on the period 1949 to the mid-1970s, the pinnacle of GDR environmental policy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)