Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Musikdiskurse : Sprachliche Muster, Dichte, Diversität im Sound populärer Musikrezensionen / Christian Bär.

By: Material type: TextTextSeries: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 29Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XI, 455 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111323572
  • 9783111323978
  • 9783111323930
Subject(s): LOC classification:
  • ML3915 .B25 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungen, Symbole & Typographie -- 1 Einleitung -- I Theoretische Rahmungen -- 2 Populäre Musikdiskurse -- 3 Kontexte -- 4 Methodologie -- 5 Diskurslinguistische Kategorien -- 6 Korpus -- 7 Zugänge zum Korpus -- 8 Analytischer Fokus -- 9 Albumfrequenzen -- II Diskurslinguistische Korpusanalysen -- 10 Musikdiskurswelten -- 11 Musikalisch-ästhetische Diskursobjekte -- 12 Form & Struktur -- 13 Musikalische Dynamik -- 14 Stimmung & Atmosphäre -- 15 Gefühle: Belebte & bewegende Dinge -- 16 Muster ästhetischer Wertung -- 17 Genrewörter -- III Zum Schluss, Fazit -- 18 Rückblick & Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Anhang -- Register -- Digitaler Anhang. Part 1 -- Digitaler Anhang. Part 2
Summary: Das Buch widmet sich populären Musikdiskursen aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen und korpuspragmatischen Perspektive. Es wird die Frage gestellt, wie Phänomene, die als schwer benennbar oder auch als unsagbar gelten, mit Worten beschrieben und bewertet werden: Musik und Klang nämlich, sowie ihr ästhetisches Erleben und ihre kulturelle Bedeutung. Ca. 13.500 Musikrezensionen unterschiedlicher Genres zwischen Pop und Klassik werden vor diesem Hintergrund untersucht. Zentrum des Interesses ist die Art und Weise der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien im Verhältnis zum Metadiskurs der Unsagbarkeit von Musik. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die Spezifik des diskursiven Sprach- und Zeichengebrauchs, vor allem in Kollokationen, nominalen Wortverbindungen und attributiven Clustern. Die Korpusanalysen zeigen erstmals empirisch, wie Musik im Diskurs mit sprachlichen Mustern, sprachlicher Kreativität und Dichte verwoben ist, wenn über musikalische Eigenschaften und klangliche Eigenheiten gesprochen bzw. geschrieben wird. Die Ergebnisse geben nicht zuletzt Aufschluss über das Verhältnis von Musterhaftigkeit und Diversität im Sprachgebrauch.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111323930

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungen, Symbole & Typographie -- 1 Einleitung -- I Theoretische Rahmungen -- 2 Populäre Musikdiskurse -- 3 Kontexte -- 4 Methodologie -- 5 Diskurslinguistische Kategorien -- 6 Korpus -- 7 Zugänge zum Korpus -- 8 Analytischer Fokus -- 9 Albumfrequenzen -- II Diskurslinguistische Korpusanalysen -- 10 Musikdiskurswelten -- 11 Musikalisch-ästhetische Diskursobjekte -- 12 Form & Struktur -- 13 Musikalische Dynamik -- 14 Stimmung & Atmosphäre -- 15 Gefühle: Belebte & bewegende Dinge -- 16 Muster ästhetischer Wertung -- 17 Genrewörter -- III Zum Schluss, Fazit -- 18 Rückblick & Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Anhang -- Register -- Digitaler Anhang. Part 1 -- Digitaler Anhang. Part 2

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch widmet sich populären Musikdiskursen aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen und korpuspragmatischen Perspektive. Es wird die Frage gestellt, wie Phänomene, die als schwer benennbar oder auch als unsagbar gelten, mit Worten beschrieben und bewertet werden: Musik und Klang nämlich, sowie ihr ästhetisches Erleben und ihre kulturelle Bedeutung. Ca. 13.500 Musikrezensionen unterschiedlicher Genres zwischen Pop und Klassik werden vor diesem Hintergrund untersucht. Zentrum des Interesses ist die Art und Weise der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien im Verhältnis zum Metadiskurs der Unsagbarkeit von Musik. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die Spezifik des diskursiven Sprach- und Zeichengebrauchs, vor allem in Kollokationen, nominalen Wortverbindungen und attributiven Clustern. Die Korpusanalysen zeigen erstmals empirisch, wie Musik im Diskurs mit sprachlichen Mustern, sprachlicher Kreativität und Dichte verwoben ist, wenn über musikalische Eigenschaften und klangliche Eigenheiten gesprochen bzw. geschrieben wird. Die Ergebnisse geben nicht zuletzt Aufschluss über das Verhältnis von Musterhaftigkeit und Diversität im Sprachgebrauch.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)