Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die sportliche Handlung : Zur Erzählung und Inszenierung einer sozio-kulturellen Praxis / Philipp Ellrich.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (204 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839468388
Subject(s): DDC classification:
  • 800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: ›Mehr guten Sport‹ -- Der sportliche Marktplatz -- Einleitung -- Vom Spielraum zum Sportplatz -- Die olympische ›Bewegung‹ -- Das Prinzip der Steigerung -- Exkurs: Olympismus und Faschismus -- Zur Theatralität sportlicher Praxis -- Einleitung -- Brechts Idee eines ›sportlichen Theaters‹ -- Das Sportfest und die (sportliche) Solidarität -- Inszenierungen des (neoliberalen) Sports: Muhammad Ali, Michael Jordan und das Snowboarding -- Einleitung -- Muhammad Ali und die Inszenierung des Kämpfens -- Der kommodifizierte Athlet: Michael Jordan -- »›Sport‹. Ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll«: Snowboarding -- Fazit: Zum Gebrauchswert des Sports -- Ausblick: Ansätze für einen neuen Sport(begriff) -- Pour dire merci -- Literatur
Summary: Sportliches Handeln ist heute ein fester Bestandteil des kulturindustriellen Spektakels: ein wirkmächtiges Theater, in dem teils widersprüchliche gesellschaftliche Axiome zur Aufführung kommen. Philipp Ellrich nimmt die Geschichte(n) des Sports, in denen die sportliche Praxis selbst Erzählungen stiftet und be-deutend wird, aus literaturwissenschaftlicher sowie soziologischer Perspektive unter die Lupe. Den Doppelsinn des Begriffs der Handlung als Ausführung und als Aufführung mobilisierend, fragt er in exemplarischen Analysen von Sporttexten und Sportpraktiken nach dem literarischen Kern des Sports - und deckt so die Paradoxien eines unserer relevantesten Gesellschaftsphänomene auf.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: ›Mehr guten Sport‹ -- Der sportliche Marktplatz -- Einleitung -- Vom Spielraum zum Sportplatz -- Die olympische ›Bewegung‹ -- Das Prinzip der Steigerung -- Exkurs: Olympismus und Faschismus -- Zur Theatralität sportlicher Praxis -- Einleitung -- Brechts Idee eines ›sportlichen Theaters‹ -- Das Sportfest und die (sportliche) Solidarität -- Inszenierungen des (neoliberalen) Sports: Muhammad Ali, Michael Jordan und das Snowboarding -- Einleitung -- Muhammad Ali und die Inszenierung des Kämpfens -- Der kommodifizierte Athlet: Michael Jordan -- »›Sport‹. Ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll«: Snowboarding -- Fazit: Zum Gebrauchswert des Sports -- Ausblick: Ansätze für einen neuen Sport(begriff) -- Pour dire merci -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Sportliches Handeln ist heute ein fester Bestandteil des kulturindustriellen Spektakels: ein wirkmächtiges Theater, in dem teils widersprüchliche gesellschaftliche Axiome zur Aufführung kommen. Philipp Ellrich nimmt die Geschichte(n) des Sports, in denen die sportliche Praxis selbst Erzählungen stiftet und be-deutend wird, aus literaturwissenschaftlicher sowie soziologischer Perspektive unter die Lupe. Den Doppelsinn des Begriffs der Handlung als Ausführung und als Aufführung mobilisierend, fragt er in exemplarischen Analysen von Sporttexten und Sportpraktiken nach dem literarischen Kern des Sports - und deckt so die Paradoxien eines unserer relevantesten Gesellschaftsphänomene auf.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)