Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Technik als Trost : Verheißungen Künstlicher Intelligenz / Stefan Selke.

By: Material type: TextTextSeries: Edition transcript ; 11Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469286
Subject(s): DDC classification:
  • 303.483
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Prolog: KI als Meta-Netz der Menschheit -- Einleitung -- 1. Künstliche Intelligenz als epochentypische Verheißung -- Einleitung -- 1.1 KI als ›Star‹ im Drama der Digitalisierung -- 1.2 Fortschrittsgeschichten als Zukunftsversprechen -- 1.3 Zwischen technischem Artefakt und sozialer Bedeutung -- Prototypische Zukunftsnarrative über KI -- Einleitung -- 2. Anpassungs-Narrative: Operativ-funktionale KI-Verheißungen -- Einleitung -- 2.1 Technikpotenziale -- 2.2 Effizienzsehnsucht -- 2.3 Akzeptanztests -- 2.4 Inszenierungsstrategien -- 2.5 Futurisierungszwang -- 2.6 Wettkampfarenen -- 3. Quest-Narrative: Kognitiv-epistemologische Verheißungen -- Einleitung -- 3.1 Wiederverzauberung -- 3.2 Subjektsimulationen -- 3.3 Techno-Animismus -- 3.4 Superintelligenz -- 3.5 Singularität -- 3.6 Erlösungsfantasien -- 4. Aufbruchs-Narrative: Zivilisatorisch-transformative KI-Verheißungen -- Einleitung -- 4.1 Innovationsanspruch -- 4.2 Machbarkeitsfantasien -- 4.3 Kybernetisches Regieren -- 4.4 Zivilisationsexperimente -- 4.5 Planetenhüter -- 4.6 Lebenssynthese -- 5. Unheil-Narrative: Hiobsbotschaften und Grenzverschiebungen -- Einleitung -- 5.1 Kontrollverlust -- 5.2 Entfremdung -- 5.3 Zerstörungsantizipationen -- 5.4 Entmündigungsurteile -- 5.5 Totalüberwachung -- 5.6 Ethische Freihandelszonen -- Von Zukunftsnarrativen zu Zukunftseuphorie -- Einleitung -- 6. Hoffnung statt Erschöpfung -- Einleitung -- 6.1 Knappheit und Katastrophe -- 6.2 Flucht statt Heilung -- 6.3 Affekte als Schwellenphänomen -- 6.4 Jahrmärkte der Hoffnung -- 6.5 Orte des Zukunftsdenkens -- 7. Zukunftsverheißung als Heilssehnsucht -- Einleitung -- 7.1 Verheißungen im Wandel -- 7.2 Jenseitige Heilsversprechen -- 7.3 Diesseitige Potenzialversprechen -- 8. Sehnsucht nach welthaltigem Trost -- Einleitung -- 8.1 Trost als soziale Form -- 8.2 Welthaltige Tröstungen -- 8.3 Narrative Spekulationen -- 8.4 Antizipationserzählungen -- 8.5 Narrativer Wissensraum -- 9. KI als kollektives Tröstungsprojekt -- Einleitung -- 9.1 Neue Rollenzuschreibungen -- 9.2 Heiligkeitsäquivalente -- 9.3 Neoreligiöse Lichtgestalten -- 9.4 Gesellschaftsutopie statt Innovation -- 9.5 Verheißungsfreie Zukunftsethik -- Quellen -- Gespräche über KI
Summary: Verheißungen über Künstliche Intelligenz (KI) sind spekulative Bedeutungszuschreibungen und Heilsversprechen, die aus KI ein kollektives Tröstungsprojekt machen - so die These von Stefan Selke. In einer Metastudie vergleicht er vier prototypische Zukunftsnarrative und zieht dazu Quellen von Fachtexten bis zu Science-Fiction heran. Sein gesellschaftswissenschaftlicher 360-Grad-Blick auf das opake Phänomen KI macht deutlich: Verheißungen spielen eine zentrale Rolle für das zukünftige, technisch geprägte Weltdesign. Dank des innovativen Zugangs zum Gegenstand sind nicht nur Wissenschaftler*innen angesprochen, sondern alle, die Interesse an KI und anderen Transformationsthemen sowie einer Ausweitung des Diskurses haben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839469286

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Prolog: KI als Meta-Netz der Menschheit -- Einleitung -- 1. Künstliche Intelligenz als epochentypische Verheißung -- Einleitung -- 1.1 KI als ›Star‹ im Drama der Digitalisierung -- 1.2 Fortschrittsgeschichten als Zukunftsversprechen -- 1.3 Zwischen technischem Artefakt und sozialer Bedeutung -- Prototypische Zukunftsnarrative über KI -- Einleitung -- 2. Anpassungs-Narrative: Operativ-funktionale KI-Verheißungen -- Einleitung -- 2.1 Technikpotenziale -- 2.2 Effizienzsehnsucht -- 2.3 Akzeptanztests -- 2.4 Inszenierungsstrategien -- 2.5 Futurisierungszwang -- 2.6 Wettkampfarenen -- 3. Quest-Narrative: Kognitiv-epistemologische Verheißungen -- Einleitung -- 3.1 Wiederverzauberung -- 3.2 Subjektsimulationen -- 3.3 Techno-Animismus -- 3.4 Superintelligenz -- 3.5 Singularität -- 3.6 Erlösungsfantasien -- 4. Aufbruchs-Narrative: Zivilisatorisch-transformative KI-Verheißungen -- Einleitung -- 4.1 Innovationsanspruch -- 4.2 Machbarkeitsfantasien -- 4.3 Kybernetisches Regieren -- 4.4 Zivilisationsexperimente -- 4.5 Planetenhüter -- 4.6 Lebenssynthese -- 5. Unheil-Narrative: Hiobsbotschaften und Grenzverschiebungen -- Einleitung -- 5.1 Kontrollverlust -- 5.2 Entfremdung -- 5.3 Zerstörungsantizipationen -- 5.4 Entmündigungsurteile -- 5.5 Totalüberwachung -- 5.6 Ethische Freihandelszonen -- Von Zukunftsnarrativen zu Zukunftseuphorie -- Einleitung -- 6. Hoffnung statt Erschöpfung -- Einleitung -- 6.1 Knappheit und Katastrophe -- 6.2 Flucht statt Heilung -- 6.3 Affekte als Schwellenphänomen -- 6.4 Jahrmärkte der Hoffnung -- 6.5 Orte des Zukunftsdenkens -- 7. Zukunftsverheißung als Heilssehnsucht -- Einleitung -- 7.1 Verheißungen im Wandel -- 7.2 Jenseitige Heilsversprechen -- 7.3 Diesseitige Potenzialversprechen -- 8. Sehnsucht nach welthaltigem Trost -- Einleitung -- 8.1 Trost als soziale Form -- 8.2 Welthaltige Tröstungen -- 8.3 Narrative Spekulationen -- 8.4 Antizipationserzählungen -- 8.5 Narrativer Wissensraum -- 9. KI als kollektives Tröstungsprojekt -- Einleitung -- 9.1 Neue Rollenzuschreibungen -- 9.2 Heiligkeitsäquivalente -- 9.3 Neoreligiöse Lichtgestalten -- 9.4 Gesellschaftsutopie statt Innovation -- 9.5 Verheißungsfreie Zukunftsethik -- Quellen -- Gespräche über KI

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Verheißungen über Künstliche Intelligenz (KI) sind spekulative Bedeutungszuschreibungen und Heilsversprechen, die aus KI ein kollektives Tröstungsprojekt machen - so die These von Stefan Selke. In einer Metastudie vergleicht er vier prototypische Zukunftsnarrative und zieht dazu Quellen von Fachtexten bis zu Science-Fiction heran. Sein gesellschaftswissenschaftlicher 360-Grad-Blick auf das opake Phänomen KI macht deutlich: Verheißungen spielen eine zentrale Rolle für das zukünftige, technisch geprägte Weltdesign. Dank des innovativen Zugangs zum Gegenstand sind nicht nur Wissenschaftler*innen angesprochen, sondern alle, die Interesse an KI und anderen Transformationsthemen sowie einer Ausweitung des Diskurses haben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)