Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wozu fasten? : Eine empirische Theologie moderner Fastenpraktiken in Deutschland / Antonia Rumpf.

By: Material type: TextTextSeries: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (238 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469804
Subject(s): DDC classification:
  • 248.4 23//eng/20231205eng
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I Einleitung -- 1 Ausgangslage: Fasten in Deutschland -- 2 Forschungsanliegen und Forschungsfrage -- 3 Methodik und Aufbau der Studie -- II Theoretischer Hintergrund: christliches Fasten und die vorösterliche Fastenzeit -- Einleitung -- 1 Grundlegende und historische Aspekte -- 2 Die Wiederentdeckung des Fastens: zeitgenössische Fastenaktionen -- 3 Modernes Fasten aus praktisch-theologischer Perspektive: Chancen und Kritikpunkte -- III Fasten in der Gegenwart: die empirische Studie -- 1 Metatheorie und Methodologie -- 2 Orientierungen und Bezugsprobleme im Fasten -- IV Im Gespräch mit der Empirie: praktisch-theologische Perspektiven -- Einleitung -- 1 Die Differenz zwischen Überzeugung und Handeln: Sünde als Bezugsproblem? -- 2 Herausforderungen moderner Individualität: zwischen »tiefer Adressierung« und Gesundheitsstress -- 3 Resonanz durch communitas: Fasten als liminale Praxis -- V Schluss -- VI Literatur -- 1 Printmedien -- 2 Digitale Medien
Summary: Vom Heilfasten über den Verzicht auf Süßigkeiten bis hin zum Plastikfasten: Die Fastenzeit hat in den letzten Jahrzehnten wieder an Beliebtheit gewonnen und wird immer individueller gestaltet. Basierend auf Interviews gibt Antonia Rumpf erstmals einen qualitativ-empirischen Einblick in die große Vielfalt zeitgenössischer Fastenpraktiken und zeigt, was Menschen zum und beim Fasten bewegt. Sie identifiziert die Auseinandersetzung mit Prinzipien, die Hoffnung auf eine intensive Selbsterfahrung und die Suche nach Gemeinschaft als verbindende Elemente vieler Fastender - und bringt deren Erfahrungen mit praktisch-theologischer Theorie ins Gespräch.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I Einleitung -- 1 Ausgangslage: Fasten in Deutschland -- 2 Forschungsanliegen und Forschungsfrage -- 3 Methodik und Aufbau der Studie -- II Theoretischer Hintergrund: christliches Fasten und die vorösterliche Fastenzeit -- Einleitung -- 1 Grundlegende und historische Aspekte -- 2 Die Wiederentdeckung des Fastens: zeitgenössische Fastenaktionen -- 3 Modernes Fasten aus praktisch-theologischer Perspektive: Chancen und Kritikpunkte -- III Fasten in der Gegenwart: die empirische Studie -- 1 Metatheorie und Methodologie -- 2 Orientierungen und Bezugsprobleme im Fasten -- IV Im Gespräch mit der Empirie: praktisch-theologische Perspektiven -- Einleitung -- 1 Die Differenz zwischen Überzeugung und Handeln: Sünde als Bezugsproblem? -- 2 Herausforderungen moderner Individualität: zwischen »tiefer Adressierung« und Gesundheitsstress -- 3 Resonanz durch communitas: Fasten als liminale Praxis -- V Schluss -- VI Literatur -- 1 Printmedien -- 2 Digitale Medien

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Vom Heilfasten über den Verzicht auf Süßigkeiten bis hin zum Plastikfasten: Die Fastenzeit hat in den letzten Jahrzehnten wieder an Beliebtheit gewonnen und wird immer individueller gestaltet. Basierend auf Interviews gibt Antonia Rumpf erstmals einen qualitativ-empirischen Einblick in die große Vielfalt zeitgenössischer Fastenpraktiken und zeigt, was Menschen zum und beim Fasten bewegt. Sie identifiziert die Auseinandersetzung mit Prinzipien, die Hoffnung auf eine intensive Selbsterfahrung und die Suche nach Gemeinschaft als verbindende Elemente vieler Fastender - und bringt deren Erfahrungen mit praktisch-theologischer Theorie ins Gespräch.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)