Nationalsozialismus auf dem Dorf : Über lokale NS-Herrschaft und ihre spätere Verdrängung / Maria Anna Willer.
Material type:
- 9783837670349
- 9783839470343
- Collective memory -- Germany -- Alps, Bavarian
- National socialism -- Germany -- Alps, Bavarian
- Ausgrenzung
- Bayern
- Biografie
- Deutsche Geschichte
- Diktatur
- Dorf
- Erinnerungskultur
- Gewalt
- Kulturanthropologie
- Kulturwissenschaft
- Michel Foucault
- Politische Ideologien
- Verfolgung
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Biography
- Cultural Anthropology
- Cultural Studies
- Dictatorship
- Exclusion
- German History
- Memory Culture
- Michel Foucault
- Political Ideologies
- Village
- Violence
- 943.086 23/eng/20240209
- DD801.A44 W55 2024
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839470343 |
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Zur Forschungsfrage -- 1.2 Zur Methodenwahl der Grounded Theory -- 1.3 Zum Forschungsstand -- 1.4 Zur Wahl des Untersuchungsraums, Besonderheit, Vergleichsmöglichkeiten -- 1.5 Quellenkritische Betrachtung der Archivalien -- 1.6 Quellenkritische Betrachtung der Interviews und ZeitzeugenEgoDokumente -- 1.7 Forschungsverlauf und Forschungsreflexion -- 2. Ausgrenzung – in der Betrachtung der Strukturebene einer Verwaltungsbehörde -- 2.1 Akten in der kulturhistorischen Betrachtung im Allgemeinen und im Speziellen in den untersuchten Gemeinden -- 2.2 Erfahrungen mit Archivrecherche in der ethnologischen Forschung -- 3. Prozesse der Ausgrenzung in Betrachtung einer Face-to-Face Gesellschaft -- 3.1 Strukturelle Voraussetzungen und die Handlungskategorien »Nicht-dürfen« – »Müssen« – »Nehmen« -- 3.2 Arisierung als strukturelles Handlungsmuster auf Dorfebene -- 3.3 Prozessorientierte Handlungsmuster -- 4. Das Dorf: Ort von Verfolgung und Schutzraum vor Verfolgung 1933–45 -- Einleitung -- 4.1 Verfolgung aufgrund der NS-Konstruktion »jüdische Rassezugehörigkeit« -- 4.2 Verfolgung aufgrund der NS-Konstruktion »Vollzigeuner« – Anton Guttenberger -- 4.3 Verfolgung aufgrund politischer Überzeugung -- 4.4 Katholische Kirchenvertreter:innen zwischen Anpassung, Widerstand und Verfolgung -- 4.5 Verfolgung aufgrund von Nicht-Anpassung und individueller Lebensführung -- 4.6 Zwangssterilisation und Euthanasie in der kommunalen Zuständigkeit im Untersuchungsraum -- 4.7 Vom »NS-Täter« zum »NS-Verfolgten« -- 4.8 Ein Agent der US-amerikanischen NS-Bewegung als »Ausländer« in Aschau: del Monteroca, Wendel Laurent und Ehefrau Josefine -- 4.9 KZ-Haftstatus »Sicherungsverwahrung«: »gemeiner Verbrecher«, »politisch verfolgt«, »Widerstandskämpfer«? -- 5. Ergebnisse der Forschung – Beschreibung eines Dispositivs der NS-Verfolgung -- Forschungsliteratur -- Quellen aus Archiven -- Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)