Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nietzsches Architektur der Erkennenden : Die Welt als Wissenschaft und Fiktion / Stephen Griek.

By: Material type: TextTextSeries: Architekturen ; 82Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (358 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839470725
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen für die Werke Nietzsches -- Abriss -- Vorwort -- Einführung -- Erster Teil: Sein -- I. Kapitel – Raum und Zeit -- 1. Was ist Architektur? -- 2. Architektur und Politik -- 3. Der verlorene Raum -- 4. Zur Ausbildung -- II. Kapitel – Wille und Wahrheit -- 5. Die Beziehung von Architektur und Philosophie -- 6. Eine kurze Geschichte des Denkens -- 7. Das Problem der Sprache -- 8. Architektur und Wahrheit -- 9. Abstraktion -- 10. Die Mutter aller Künste -- Zweiter Teil: Werden -- III. Kapitel – Sein und Werden -- 11. Die Umkehrung des Platonismus -- 12. Die Metaphysik der Kunst -- 13. Der Humanist Nietzsche -- 14. Der Übermensch -- 15. Sein und Werden -- 16. Eine Reise ins Gehirn -- IV. Kapitel – Wissenschaft und Fiktion -- 17. Der Garten Epikurs -- 18. Denken und Entwerfen -- 19. Entropie und Ordnung -- 20. Ordnung und Wirkung -- 21. Sphärologie -- 22. Zwischenspiel für die Agnotologie -- 23. Skizze eines Denkmodells -- 24. Architektur der Erkennenden -- 25. Perspektive einer Architekturtheorie -- Anhang: Skizze einer eventuellen Fortsetzung der Fiktion Dritter Teil: Leben -- V. Kapitel – Gott und Leben -- 26. Gottes Tod -- 27. Fragmente einer Theorie der Fiktion -- Notizen -- Personenregister -- Verzeichnis aller zitierten Werke
Summary: Was ist Architektur? Dieses scheinbar einfache Problem ist philosophisch äußerst umstritten. Stephen Griek fragt ausgehend von Nietzsches unerhörter Abschaffung der Wahrheit, ob sie einen Abgesang auf die Architektur bedeutet - oder ob sie im Gegenteil nicht die eigentliche Voraussetzung für ein untrügliches Verständnis von Baukunst ist. In einem Durchgang durch die abendländische Philosophie verfolgt er diesen Gedanken anhand Nietzsches Konzepts des »Willens zur Macht« bis ins »Jenseits von Gut und Böse« der westlichen Kultur, um die ungeheure Aufgabe von Architektur, Kunst und Wissenschaft neu zu formulieren.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen für die Werke Nietzsches -- Abriss -- Vorwort -- Einführung -- Erster Teil: Sein -- I. Kapitel – Raum und Zeit -- 1. Was ist Architektur? -- 2. Architektur und Politik -- 3. Der verlorene Raum -- 4. Zur Ausbildung -- II. Kapitel – Wille und Wahrheit -- 5. Die Beziehung von Architektur und Philosophie -- 6. Eine kurze Geschichte des Denkens -- 7. Das Problem der Sprache -- 8. Architektur und Wahrheit -- 9. Abstraktion -- 10. Die Mutter aller Künste -- Zweiter Teil: Werden -- III. Kapitel – Sein und Werden -- 11. Die Umkehrung des Platonismus -- 12. Die Metaphysik der Kunst -- 13. Der Humanist Nietzsche -- 14. Der Übermensch -- 15. Sein und Werden -- 16. Eine Reise ins Gehirn -- IV. Kapitel – Wissenschaft und Fiktion -- 17. Der Garten Epikurs -- 18. Denken und Entwerfen -- 19. Entropie und Ordnung -- 20. Ordnung und Wirkung -- 21. Sphärologie -- 22. Zwischenspiel für die Agnotologie -- 23. Skizze eines Denkmodells -- 24. Architektur der Erkennenden -- 25. Perspektive einer Architekturtheorie -- Anhang: Skizze einer eventuellen Fortsetzung der Fiktion Dritter Teil: Leben -- V. Kapitel – Gott und Leben -- 26. Gottes Tod -- 27. Fragmente einer Theorie der Fiktion -- Notizen -- Personenregister -- Verzeichnis aller zitierten Werke

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was ist Architektur? Dieses scheinbar einfache Problem ist philosophisch äußerst umstritten. Stephen Griek fragt ausgehend von Nietzsches unerhörter Abschaffung der Wahrheit, ob sie einen Abgesang auf die Architektur bedeutet - oder ob sie im Gegenteil nicht die eigentliche Voraussetzung für ein untrügliches Verständnis von Baukunst ist. In einem Durchgang durch die abendländische Philosophie verfolgt er diesen Gedanken anhand Nietzsches Konzepts des »Willens zur Macht« bis ins »Jenseits von Gut und Böse« der westlichen Kultur, um die ungeheure Aufgabe von Architektur, Kunst und Wissenschaft neu zu formulieren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)