Weltbildkonstruktion über den Wolken : »Inflight Magazines« als Quelle für historische Selbst- und Fremdbilder / Claas Henschel.
Material type:
TextSeries: Global- und Kolonialgeschichte ; 20Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (448 p.)Content type: - 9783839470763
- Bordmagazin
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Globalisierung
- Grenze
- Identität
- Imperialismus
- Kolonialismus
- Kulturgeschichte
- Luftfahrt
- Mediengeschichte
- Postkolonialismus
- Reisen
- Staat
- Unabhängigkeit
- HISTORY / World
- Aviation
- Border
- Colonialism
- Cultural History
- Globalization
- History of the 20th Century
- History
- Identity
- Imperialism
- In-flight Magazine
- Media History
- Postcolonialism
- State
- Travelling
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839470763 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- 1. Einleitung -- 2. Theorie -- 2.1 Nation, Staat und Nationalstaat – Eine Begriffsklärung -- 2.2 Merkmale von nationalen Identitäten -- 2.3 Vier Untersuchungsebenen von Identität -- 2.4 Identitäten – Eine Arbeitsdefinition -- 2.5 Verbindung nationaler Identitäten und Tourismus -- 3. Inflight Magazines – Ein (historisches) Medium und seine Besonderheiten -- Einleitung -- 3.1 Die historische Entwicklung von Inflight Magazines -- 3.2 Produktion -- 3.3 Distribution -- 3.4 Konsumption -- 3.5 Konservation -- 3.6 Inflight Magazines – Ein Definitionsversuch -- 3.7 Inflight Magazines als Medien der Transits -- 3.8 Inflight Magazines als Medien der lokalen Repräsentation im Globalen -- 3.9 Konstruktion oder Kommunikation von Identitäten? -- 4. Fliegen im Zeitalter des Spätimperialismus (1930–1963) -- Einleitung -- 4.1 Pan American World Airways – Pioneers of the Hemisphere (1930–1961) -- 4.2 Qantas Empire Airways – Teil des British Empire oder souveräne Nation? (1935–1963) -- 4.3 Sabena – Kolonialmacht ohne Imperium (1958–1961) -- 5. Nationale Inflight Magazines, Massentourismus und der Kalte Krieg -- Einleitung -- 5.1 Das doppelte Deutschland – Die BRD und die Lufthansa (1966–1991) -- 5.2 Das doppelte Deutschland – Die DDR und die Interflug (1970–1989) -- 5.3 Paradise und Air Niugini – Das unabhängige Paradies (1976–1979) -- 6. Regionale Identitäten, postkoloniale Unabhängigkeitsbestrebungen und internationale Gemeinschaften -- 6.1 Suluk und Air Greenland – Grönland und seine Unabhängigkeitsbestrebungen von Dänemark (2003–2010) -- 6.2 Azorean Spirit und SATA – Eine regionale Identität zwischen Europa und den Amerikas (2012–2016) -- 7. Transnationale Fluglinien, Kampf um Außenwahrnehmung und Verbundenheit durch Kolonialismus -- 7.1 ZiNG Caribbean und LIAT – Vielfalt aus Sklaverei und Zwangsarbeit (2009–2015) -- 7.2 African Sunrise von Zambia Airways – Sonnenaufgang über Afrika (1987–1989) -- 8. Schluss -- 9. Anhang -- 9.1 Verwendete Inflight Magazines -- 9.2 Abbildungsverzeichnis -- 9.3 Literatur und Quellenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was verraten »Inflight Magazines« über die Weltwahrnehmung ihrer Zeit? Claas Henschel lässt scheinbar banales Werbematerial, das auf Flugreisen für Information und Unterhaltung sorgt, in neuem Licht erscheinen, indem er Bordmagazine als Dokumente historischer Reiseerfahrungen zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen macht. Anhand von Prospekten aus 90 Jahren zeigt er auf, welche internationale Wahrnehmung Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Tourismus für ihre eigenen und andere Staaten anstreben. Dabei eröffnet er neue Einblicke in zeitgenössische Weltbilder - und stößt auf Ambitionen der Abgrenzung zwischen Nachbarstaaten, Legitimation von Imperialismus, koloniale Unabhängigkeitsbestrebungen sowie grenzüberschreitende Identitäten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

