Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht : / hrsg. von Michael Stürner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum GemeinschaftsprivatrechtPublisher: Munich : Otto Schmidt/De Gruyter european law pub, [2010]Copyright date: 2010Description: 1 online resource (209 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783866539273
Subject(s): DDC classification:
  • 343.24071 22/ger
LOC classification:
  • KJC6577
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- Teil I Grundlagen -- Das Konzept der Vollharmonisierung – eine Einführung -- Der Vertrag von Lissabon und die Privatrechtsangleichung -- Teil II Vollharmonisierung im EU-Verbraucherschutzrecht – Fortschritt oder Rückschritt für die Verbraucherschutzpolitik? -- Full harmonisation as a regulatory concept and its consequences for the national legal orders. The example of the Consumer rights directive -- Die Umsetzung der vollharmonisierenden Richtlinie aus Sicht des innerstaatlichen Gesetzgebers -- Teil III Das Konzept der Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherprivatrecht -- „Horizontalrichtlinie“ und kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Art. 3 Abs. 4 und 6 Abs. 2 Rom-I-VO -- Der Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens und die Vollharmonisierung -- Vollharmonisierung und Gebrauchsüberlassungsverträge -- Vollharmonisierung im Lauterkeitsrecht -- Teil IV Praktische Verbesserungen des Verbraucherschutzes durch Vollharmonisierung? -- Das Konzept der Vollharmonisierung und die notarielle Praxis -- Verbesserung des Verbraucherschutzes durch die Vollharmonisierung? – Ein Praxisbericht im deutsch-polnischen Verhältnis -- Backmatter
Summary: Die Grenzen innerhalb der Europäischen Union sind durchlässig geworden - für Verbraucher aber gilt dies nur bedingt: Denn trotz vielfältiger Ansätze, das Verbraucherrecht in Europa zu harmonisieren, werden grenzüberschreitende Geschäfte von Verbrauchern selten getätigt. Die Europäische Kommission führtdas auf ein fehlendes Vertrauen der Verbraucher zurück und hat im Herbst 2008 den Entwurf einer Richtlinie vorgelegt, die einen in allen EU-Länderngleich hohen Schutzstandard von Verbraucherrechten garantieren soll - eine Harmonisierung von Verbraucherrechten. Dieser Vorschlag steht in deutlichemGegensatz zu dem bisher bei verbraucherprivatrechtlichen Richtlinien verfolgten Konzept der Mindestharmonisierung. Die wegweisenden Ergebnisseder im Juni 2010 veranstalteten internationalen Fachtagung zu diesem Thema präsentiert der Band "Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht?".
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783866539273

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- Teil I Grundlagen -- Das Konzept der Vollharmonisierung – eine Einführung -- Der Vertrag von Lissabon und die Privatrechtsangleichung -- Teil II Vollharmonisierung im EU-Verbraucherschutzrecht – Fortschritt oder Rückschritt für die Verbraucherschutzpolitik? -- Full harmonisation as a regulatory concept and its consequences for the national legal orders. The example of the Consumer rights directive -- Die Umsetzung der vollharmonisierenden Richtlinie aus Sicht des innerstaatlichen Gesetzgebers -- Teil III Das Konzept der Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherprivatrecht -- „Horizontalrichtlinie“ und kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Art. 3 Abs. 4 und 6 Abs. 2 Rom-I-VO -- Der Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens und die Vollharmonisierung -- Vollharmonisierung und Gebrauchsüberlassungsverträge -- Vollharmonisierung im Lauterkeitsrecht -- Teil IV Praktische Verbesserungen des Verbraucherschutzes durch Vollharmonisierung? -- Das Konzept der Vollharmonisierung und die notarielle Praxis -- Verbesserung des Verbraucherschutzes durch die Vollharmonisierung? – Ein Praxisbericht im deutsch-polnischen Verhältnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Grenzen innerhalb der Europäischen Union sind durchlässig geworden - für Verbraucher aber gilt dies nur bedingt: Denn trotz vielfältiger Ansätze, das Verbraucherrecht in Europa zu harmonisieren, werden grenzüberschreitende Geschäfte von Verbrauchern selten getätigt. Die Europäische Kommission führtdas auf ein fehlendes Vertrauen der Verbraucher zurück und hat im Herbst 2008 den Entwurf einer Richtlinie vorgelegt, die einen in allen EU-Länderngleich hohen Schutzstandard von Verbraucherrechten garantieren soll - eine Harmonisierung von Verbraucherrechten. Dieser Vorschlag steht in deutlichemGegensatz zu dem bisher bei verbraucherprivatrechtlichen Richtlinien verfolgten Konzept der Mindestharmonisierung. Die wegweisenden Ergebnisseder im Juni 2010 veranstalteten internationalen Fachtagung zu diesem Thema präsentiert der Band "Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht?".

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)