Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens : Modelle des Zusammenlebens / Susanne Schmid; hrsg. von Susanne Schmid, Dietmar Eberle, Margit Hugentobler.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2024]Copyright date: 2025Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035628012
  • 9783035628029
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- Einleitung -- Das Gemeinschaftliche im Wohnen: Kontext und Überblick -- Übergänge zwischen öffentlich und privat -- Warum Wohnraum geteilt wird -- Teilen als ökonomische Intention -- Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention -- Wandel der Organisationsstrukturen des Wohnens -- Wirtschaftliche Überlegungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen -- Großwohneinheiten der Frühsozialisten -- Ledigenheime und Boardinghäuser für Stadtnomaden -- Einküchenhäuser als Reformmodell -- Exkurs: Kommunehäuser in der Sowjetunion -- Teilen als politische Intention -- Fortschritt und Stabilität: Teilen als politische Intention -- Kollektive Wohnräume und Nutzungsoptionen -- Die Stadt und das gemeinschaftliche Wohnen. Versuch einer Annäherung an eine widersprüchliche Beziehung -- Gartenstädte und Wohnhöfe als sozial-reformerische Vision -- Gemeinschaftssiedlungen als inszenierte Nachbarschaften -- Wohnkooperationen und die Öffnung von Wohnräumen -- Exkurs: Kollektives Wohnen in der DDR -- Teilen als soziale Intention -- Suffizienz und Partizipation: Teilen als soziale Intention -- Entwicklungen des Wohnraums und veränderte Lebensformen -- Differenzierungsprozesse auf europäischen Wohnungsmärkten im 21. Jahrhundert -- Wohn- und Kulturprojekte als Ausdruck der Gemeinschaft -- Großhaushalte und Clusterwohnungen mit Service -- Co-Living als vernetztes und dezentrales Wohnen -- Exkurs: Wohngemeinschaften und Häuserbesetzungen -- Resümee -- Die Erweiterung der Individualität -- Als Ausblick vier Handlungsebenen -- Register -- Bibliografie -- Biografien -- Dank -- Impressum
Summary: Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden. Im Vergleich untersucht die Autorin unterschiedliche Nutzungen, ihre Entstehungsformen und deren Entwicklungslinien bis heute, und zeigt so, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohnintimität in Europa praktiziert werden. Aufgrund seiner umfassenden Darstellung, durch die Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen kann das Buch auch als Lexikon oder Handbuch zum gemeinschaftlichen Wohnen gelten – ein präziser Überblick, der in dieser Form einzigartig ist. Die vergriffene Erstausgabe erscheint nun in korrigierte Neuauflage sowie neuer Gestaltung und Ausstattung. Darstellung europäischer Wohnkonzepte seit 1850 Über 30 Fallbeispiele über das Wie und Warum des Zusammenwohnens Neuauflage des Standardwerkes zum kollektiven Wohnen Auch in englischer Sprache erhältlich: A History of Collective LivingSummary: This book tells the story of communal living forms from about 1850 until the present day. The projects featured in this book are divided according to the motivations of their creators and users – economic, political, and social. The book also contains historical analysis and the identification of nine discrete development phases. The author investigates and compares different forms of housing and the way they developed until today. She illustrates how shared living, including the assurance of privacy, is practiced in Europe. Owing to its comprehensive documentation, the analysis of typologies, layout plans, and user and expert interviews, the book can also be seen as a handbook on communal living, offering a unique and detailed overview of this form of residential architecture. The out-of-print first edition has now been republished in a new edition complete with a fresh design and layout. Illustration of European communal housing concepts since 1850 Over 30 case examples on how and why people live together New edition of the standard work on collective living

Frontmatter -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- Einleitung -- Das Gemeinschaftliche im Wohnen: Kontext und Überblick -- Übergänge zwischen öffentlich und privat -- Warum Wohnraum geteilt wird -- Teilen als ökonomische Intention -- Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention -- Wandel der Organisationsstrukturen des Wohnens -- Wirtschaftliche Überlegungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen -- Großwohneinheiten der Frühsozialisten -- Ledigenheime und Boardinghäuser für Stadtnomaden -- Einküchenhäuser als Reformmodell -- Exkurs: Kommunehäuser in der Sowjetunion -- Teilen als politische Intention -- Fortschritt und Stabilität: Teilen als politische Intention -- Kollektive Wohnräume und Nutzungsoptionen -- Die Stadt und das gemeinschaftliche Wohnen. Versuch einer Annäherung an eine widersprüchliche Beziehung -- Gartenstädte und Wohnhöfe als sozial-reformerische Vision -- Gemeinschaftssiedlungen als inszenierte Nachbarschaften -- Wohnkooperationen und die Öffnung von Wohnräumen -- Exkurs: Kollektives Wohnen in der DDR -- Teilen als soziale Intention -- Suffizienz und Partizipation: Teilen als soziale Intention -- Entwicklungen des Wohnraums und veränderte Lebensformen -- Differenzierungsprozesse auf europäischen Wohnungsmärkten im 21. Jahrhundert -- Wohn- und Kulturprojekte als Ausdruck der Gemeinschaft -- Großhaushalte und Clusterwohnungen mit Service -- Co-Living als vernetztes und dezentrales Wohnen -- Exkurs: Wohngemeinschaften und Häuserbesetzungen -- Resümee -- Die Erweiterung der Individualität -- Als Ausblick vier Handlungsebenen -- Register -- Bibliografie -- Biografien -- Dank -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden. Im Vergleich untersucht die Autorin unterschiedliche Nutzungen, ihre Entstehungsformen und deren Entwicklungslinien bis heute, und zeigt so, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohnintimität in Europa praktiziert werden. Aufgrund seiner umfassenden Darstellung, durch die Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen kann das Buch auch als Lexikon oder Handbuch zum gemeinschaftlichen Wohnen gelten – ein präziser Überblick, der in dieser Form einzigartig ist. Die vergriffene Erstausgabe erscheint nun in korrigierte Neuauflage sowie neuer Gestaltung und Ausstattung. Darstellung europäischer Wohnkonzepte seit 1850 Über 30 Fallbeispiele über das Wie und Warum des Zusammenwohnens Neuauflage des Standardwerkes zum kollektiven Wohnen Auch in englischer Sprache erhältlich: A History of Collective Living

This book tells the story of communal living forms from about 1850 until the present day. The projects featured in this book are divided according to the motivations of their creators and users – economic, political, and social. The book also contains historical analysis and the identification of nine discrete development phases. The author investigates and compares different forms of housing and the way they developed until today. She illustrates how shared living, including the assurance of privacy, is practiced in Europe. Owing to its comprehensive documentation, the analysis of typologies, layout plans, and user and expert interviews, the book can also be seen as a handbook on communal living, offering a unique and detailed overview of this form of residential architecture. The out-of-print first edition has now been republished in a new edition complete with a fresh design and layout. Illustration of European communal housing concepts since 1850 Over 30 case examples on how and why people live together New edition of the standard work on collective living

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)