Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rechtsgeschichtlicher Kommentar zum Neuen Testament. Band III, Kommentar: Lukas-Sondergut, Matthäus-Sondergut, Prozess Jesu / hrsg. von Folker Siegert.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Rechtsgeschichtlicher Kommentar zum Neuen Testament ; Band IIIPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XI, 975 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110656107
  • 9783110656992
  • 9783110658422
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Lukasevangelium (Sondergut).part 1 -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Lukasevangelium (Sondergut).part 2 -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Matthäusevangelium (Sondergut).part 1 -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Matthäusevangelium (Sondergut).part -- # 159 Der Prozess Jesu. Rechtshistorische Untersuchung anhand der kanonischen Evangelien -- Liste der Papyri aus der Wüste Juda -- Liste der behandelten Perikopen -- Liste der Mitautor/-innen dieses Bandes
Summary: Dieser Band behandelt das Sondergut der beiden Großen Synoptiker. Den Vortritt hat Lukas, dessen Texte oft, aber nicht immer, ein älteres Überlieferungsstadium aufweisen als die des (als Verfassergruppe anzusehenden) Matthäus. Gegenläufig dazu weisen viele Lukastexte, bes. die Wirtschaftsgleichnisse, Modernisierungen auf, die das Erzählte in die provinzrömische Welt übertragen. Sie spiegeln ein konkretes gesellschaftliches Geschehen wider, dessen Regeln oftmals andere waren als die heute üblichen. Noch mehr gilt das von den im Mt-Ev. gemachten, eher orientalischen Voraussetzungen. – Über das heute Gültige informiert vergleichshalber Susanne Benöhr-Laqueur am Ende jeder Perikope. Ein Beitrag von eigenem Gewicht ist die rechtshistorische Analyse der neutestamentlichen Berichte vom Prozess Jesu durch Martin Pennitz. Deren jeder stellt, abgesehen von literarischen Ausschmückungen, ein nach römischem Recht korrektes oder zumindest mögliches Verfahren dar.Summary: This volume deals with the exclusive material (“Sondergut”) of the two Great Synoptics. Luke often exhibits an older stage of transmission than Matthew. In contrast, Luke’s texts often display modernized elements transferring the narrative to the Roman world. Susanne Benöhr-Laqueur provides information on what is valid today, while Martin Pennitz analyzes the New Testament accounts of Jesus’ trial from a legal-historical perspective.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110658422

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Lukasevangelium (Sondergut).part 1 -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Lukasevangelium (Sondergut).part 2 -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Matthäusevangelium (Sondergut).part 1 -- Rechtsgeschichtliche Beobachtungen zum Matthäusevangelium (Sondergut).part -- # 159 Der Prozess Jesu. Rechtshistorische Untersuchung anhand der kanonischen Evangelien -- Liste der Papyri aus der Wüste Juda -- Liste der behandelten Perikopen -- Liste der Mitautor/-innen dieses Bandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Band behandelt das Sondergut der beiden Großen Synoptiker. Den Vortritt hat Lukas, dessen Texte oft, aber nicht immer, ein älteres Überlieferungsstadium aufweisen als die des (als Verfassergruppe anzusehenden) Matthäus. Gegenläufig dazu weisen viele Lukastexte, bes. die Wirtschaftsgleichnisse, Modernisierungen auf, die das Erzählte in die provinzrömische Welt übertragen. Sie spiegeln ein konkretes gesellschaftliches Geschehen wider, dessen Regeln oftmals andere waren als die heute üblichen. Noch mehr gilt das von den im Mt-Ev. gemachten, eher orientalischen Voraussetzungen. – Über das heute Gültige informiert vergleichshalber Susanne Benöhr-Laqueur am Ende jeder Perikope. Ein Beitrag von eigenem Gewicht ist die rechtshistorische Analyse der neutestamentlichen Berichte vom Prozess Jesu durch Martin Pennitz. Deren jeder stellt, abgesehen von literarischen Ausschmückungen, ein nach römischem Recht korrektes oder zumindest mögliches Verfahren dar.

This volume deals with the exclusive material (“Sondergut”) of the two Great Synoptics. Luke often exhibits an older stage of transmission than Matthew. In contrast, Luke’s texts often display modernized elements transferring the narrative to the Roman world. Susanne Benöhr-Laqueur provides information on what is valid today, while Martin Pennitz analyzes the New Testament accounts of Jesus’ trial from a legal-historical perspective.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)