Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Kathedrale im globalen Christentum : Konfessionsgeschichte, Kultur und Architektur / Gustav A. Krieg.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XVIII, 447 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111151755
  • 9783111152790
  • 9783111152325
Subject(s): DDC classification:
  • 726.6
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis häufig benutzter Abkürzungen -- Abbildungsnachweise -- Erster Teil: Phänomenologie, Theologie und Architektonik der Kathedrale als Gegenstand ihrer Problemgeschichte -- 1 Die Kathedrale als Gebäude sui generis – Bezeichnungen, Funktionen, Konfessionen -- 2 Die Kathedrale als architektonisches Paradigma des globalen Christentums – zwischen kirchlicher Hierarchie und weltlichen Hierarchien -- 3 Die Kathedrale zwischen liturgischer Funktionalität und ästhetischer Gestaltung -- 4 Die Kathedralengeschichte – ein Paradigma der Kirchengeschichte als Problemgeschichte. Zur Methode der Untersuchung -- Zweiter Teil: Historische Entfaltung -- 5 Die Kathedrale bis zum frühen 16. Jahrhundert -- 6 Krise und Neuorientierung der Kathedrale im Reformationsjahrhundert -- 7 Kathedralen von der Gegenreformation bis zum Vorabend der französischen Revolution -- 8 Kathedralen von der französischen Revolution bis zur Restauration im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- 9 Die Kathedrale zwischen neuen Bilderstürmen, weltanschaulich-religiösen Pluralisierungen und Restaurationen -- Dritter Teil: Beobachtungen und Perspektiven -- 10 Rückblick: Die Kathedrale im globalen Kontext -- 11 Diesseits der Traditionen -- 12 Perspektiven -- Literatur in Auswahl -- Ortsregister -- Namensregister
Summary: Das vorliegende Buch widmet sich dem Phänomen der Kathedrale, denn Kathedralen stellen Referenzbauten in der Entwicklung der Weltchristenheit dar. Im Fokus steht der Kathedralenbau in seinen jeweiligen historischen Kontexten als ein ästhetisches Mittel des Christentums zur umfassenden Welterschließung. Ebenfalls zur Sprache kommen die Spannungen und Konflikte, von denen diese Welterschließung begleitet ist: zwischen West und Ost, zwischen den unterschiedlichen Konfessionen, zwischen christlicher Mission und klerikalen bzw. kolonialistischen Anmaßungen, zunehmend auch die Spannungen zwischen Religion und nachaufklärerischer Säkularität. Abschließend wird die Entwicklung des Dombaus als ein Paradigma der Konfessionsgeschichte für die Folgezeit sichtbar gemacht, und zwar im größeren Kontext des sich etablierenden christlichen Fundamentalismus bzw. eines Christentums diesseits der traditionellen Konfessionen einerseits und der sich abzeichnenden Krisen des Religiösen in den europäischen Volkskirchen andererseits.Summary: This book provides an overview of the development of cathedral construction in the most important confessions of global, episcopal Christianity. However, it has less to do with architecture or art history than with church and confessional history. The volume views the history of cathedral construction as a paradigm of both the history of Christianity in general and its ongoing prospects in Europe and the rest of the world.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111152325

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis häufig benutzter Abkürzungen -- Abbildungsnachweise -- Erster Teil: Phänomenologie, Theologie und Architektonik der Kathedrale als Gegenstand ihrer Problemgeschichte -- 1 Die Kathedrale als Gebäude sui generis – Bezeichnungen, Funktionen, Konfessionen -- 2 Die Kathedrale als architektonisches Paradigma des globalen Christentums – zwischen kirchlicher Hierarchie und weltlichen Hierarchien -- 3 Die Kathedrale zwischen liturgischer Funktionalität und ästhetischer Gestaltung -- 4 Die Kathedralengeschichte – ein Paradigma der Kirchengeschichte als Problemgeschichte. Zur Methode der Untersuchung -- Zweiter Teil: Historische Entfaltung -- 5 Die Kathedrale bis zum frühen 16. Jahrhundert -- 6 Krise und Neuorientierung der Kathedrale im Reformationsjahrhundert -- 7 Kathedralen von der Gegenreformation bis zum Vorabend der französischen Revolution -- 8 Kathedralen von der französischen Revolution bis zur Restauration im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- 9 Die Kathedrale zwischen neuen Bilderstürmen, weltanschaulich-religiösen Pluralisierungen und Restaurationen -- Dritter Teil: Beobachtungen und Perspektiven -- 10 Rückblick: Die Kathedrale im globalen Kontext -- 11 Diesseits der Traditionen -- 12 Perspektiven -- Literatur in Auswahl -- Ortsregister -- Namensregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das vorliegende Buch widmet sich dem Phänomen der Kathedrale, denn Kathedralen stellen Referenzbauten in der Entwicklung der Weltchristenheit dar. Im Fokus steht der Kathedralenbau in seinen jeweiligen historischen Kontexten als ein ästhetisches Mittel des Christentums zur umfassenden Welterschließung. Ebenfalls zur Sprache kommen die Spannungen und Konflikte, von denen diese Welterschließung begleitet ist: zwischen West und Ost, zwischen den unterschiedlichen Konfessionen, zwischen christlicher Mission und klerikalen bzw. kolonialistischen Anmaßungen, zunehmend auch die Spannungen zwischen Religion und nachaufklärerischer Säkularität. Abschließend wird die Entwicklung des Dombaus als ein Paradigma der Konfessionsgeschichte für die Folgezeit sichtbar gemacht, und zwar im größeren Kontext des sich etablierenden christlichen Fundamentalismus bzw. eines Christentums diesseits der traditionellen Konfessionen einerseits und der sich abzeichnenden Krisen des Religiösen in den europäischen Volkskirchen andererseits.

This book provides an overview of the development of cathedral construction in the most important confessions of global, episcopal Christianity. However, it has less to do with architecture or art history than with church and confessional history. The volume views the history of cathedral construction as a paradigm of both the history of Christianity in general and its ongoing prospects in Europe and the rest of the world.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)