Bilder der Geschlechter : Band 2: Werbung und Pornografie / Herbert Willems.
Material type:
TextPublisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XV, 535 p.)Content type: - 9783111168586
- 9783111169309
- 9783111168906
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111168906 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Beyond the Timeline: Resetting Historiography / | online - DeGruyter Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren : Studien zu Sangspruch und Totenklagen / | online - DeGruyter Constructions with Lexical Repetitions in East Slavic / | online - DeGruyter Bilder der Geschlechter : Band 2: Werbung und Pornografie / | online - DeGruyter Artificial Intelligence Enabled Management : An Emerging Economy Perspective / | online - DeGruyter 'Arbeit Macht Frei' : Representations and Meanings in Art / | online - DeGruyter Environmental Thought in the Graeco-Roman World : ‘Ecological’ Sensitivity, ‘Sustainable’ Behaviour and ‘Biodiversity’. A Historical Perspective / |
Frontmatter -- Dank -- Nachwort zum ersten und Vorwort zum zweiten Band -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- Teil l: Die Geschlechter der Werbung -- Die Geschlechter der Werbung: Einführung -- 1 Symbolische Interaktionsordnung der Geschlechter -- 2 Images und Rollen in verschiedenen Lebensbereichen -- 3 Kapital, Status und Luxus der Geschlechter -- 4 Geschlechterkörper als Natur- und Produktkörper -- 5 (Körper‐)Idealisierungen und Stigmatisierungen -- 6 Kosmologische Wandlungen? -- 7 Der Lebenszyklus der Geschlechter: Altersklassen -- 8 Die Erotik der Werbung und ihre Geschlechter -- Teil ll: Pornografie und Werbung -- Pornografie und Werbung: Einführung -- 1 Medienkulturelle Konstruktionen: Pornografie und Werbung -- 2 Obszönitäten -- 3 Paradiesvorstellungen? -- 4 Symbolische (Geschlechter‐)Körper: Korporalität -- 5 ‚Soziale Ungleichheiten‘ im (als) Verhältnis der Geschlechter -- 6 Pornografische Diskurse und Bilder -- Exkurs: Die Geschlechter in der Pornografie und vor der Pornografie -- 7 Pornografie und Werbung in historischen (Langfrist‐)Prozessen -- Literatur -- Anhang -- Schlüsselbegriffe und Schlüsseltheorien einer Soziologie der Geschlechter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das zweibändige Werk versteht sich als ein theorieorientierter und zugleich empirisch-analytischer Beitrag zu einer Soziologie der Geschlechter und der ‚Geschlechtlichkeit‘. Es setzt auf der Ebene von Medienkulturen an, geht aber auch im Sinne einer vergleichenden Prozesssoziologie, die sich für allgemeine Kulturentwicklungen interessiert, darüber hinaus. Im Zentrum steht eine aus diversen Theoriequellen schöpfende Wissenssoziologie, die Versionen und Trends von Geschlecht und ‚Geschlechtlichkeit‘ in Bezug auf ihre sozialen, kulturellen und historischen Hintergründe und Zusammenhänge aufzuklären bezweckt. Die Beiträge des ersten Bandes thematisieren hauptsächlich die Darstellung von Kindern (als Mädchen oder Jungen) in verschiedenen Formen literarischer und filmischer Kinderunterhaltung. Der letzte Beitrag des Bandes widmet sich hingegen den erwachsenen Geschlechtern in Erich Kästners Erwachsenenroman Fabian (1931). Gegenstände des zweiten Bandes sind die Geschlechterkonstruktionen der Werbung und der Pornografie. Diesbezüglich fungieren historische Langfrist-Prozesse (z. B. der Zivilisation und der Individualisierung) und soziokulturelle Kontexte wie die aktuelle ‚Erlebnisgesellschaft‘ als Bezugsrahmen einer vergleichenden Analyse und Theoriebildung. Der Anhang dieses Bandes führt Schlüsselbegriffe und Schlüsseltheorien aller vorliegenden Untersuchungen auf und skizziert sie im Hinblick auf allgemeine geschlechtersoziologische Aspekte. Beide Bände richten sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften sowie an ein ‚allgemeines Publikum‘.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

