Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Caspar David Friedrich ausstellen : Retrospektiven und Rezeption in den 1970er Jahren / Klara von Lindern.

By: Material type: TextTextSeries: Ars et Scientia : Schriften zur Kunstwissenschaft ; 28Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (554 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111273518
  • 9783111279121
Subject(s): DDC classification:
  • 759.3 23/eng/20240620
LOC classification:
  • ND588.F75 C37 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Hinführung -- Gliederung -- Methodik und Quellen -- Wissenschaftliche und forschungsgeschichtliche Verortung -- Konzeptionen -- Hinführung -- Die konzeptionelle Phase – Abläufe an den einzelnen Museen -- Verflechtungen mit (kultur-)politischen und fachwissenschaftlichen Diskursen der 1970er Jahre -- Hinter den Kulissen: Quellen und Praxiserfahrung -- Zwischenfazit: Wer spricht (nicht)? -- Verräumlichungen -- Hinführung -- Analysen der Ausstellungen -- Die Kataloge -- Vermittlung und Rezeption während der Laufzeit -- Zwischenfazit: Was wird (nicht) sichtbar? -- Nachleben -- Hinführung -- Die Ausstellungen im Spiegel der fachwissenschaftlichen Forschung zu Caspar David Friedrich -- Epoche, Stil oder Geisteshaltung? Die Ausstellungen im Spiegel der deutschsprachigen Romantikforschung seit den 1970er Jahren -- Wanderwege und der Wanderer im Produktmeer: Caspar David Friedrich jenseits der Wissenschaft -- Zwischenfazit: Romantik, romantischer Realismus oder Kunst um 1800 – was bleibt (nicht)? -- Epilog -- ANHANG -- Literaturverzeichnis und Archivgutverzeichnis -- Tabellarische Übersicht der gezeigten Exponate -- Leitfragebogen für die Ausstellungsanalysen -- Abbildungsnachweise
Summary: 2024 marks the 250th anniversary of Caspar David Friedrich’s birth. His international fame was determined to a great extent by three major retrospective exhibitions, held in London, Hamburg and Dresden in the 1970s. This book examines their role for the artist’s reception and for the shaping of ‘Romanticism’ as a cultural concept, as well as describing them within the broader political contexts of their time. In addition, it presents archive material that has received little or no attention within the existing research on Friedrich and his artistic œuvre. The book argues that exhibitions – being shaped by complex negotiation processes – are a medium that should be included in a critical history of knowledge. Look InsideSummary: Im Jahr 2024 wird der 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs gefeiert. Für seinen internationalen Ruhm waren vor allem drei große Retrospektiven in den 1970er Jahren in London, Hamburg und Dresden ausschlaggebend. Dieser Band untersucht erstmals vertiefend ihre Rolle für die Rezeption des Künstlers ebenso wie für die Betrachtung des Phänomens ‚Romantik‘. Er setzt sie in Bezug zu (kultur-)politischen Kontexten der Zeit und erschließt bislang wenig beachtetes Quellenmaterial für weiterführende Forschung. Die Autorin untersucht außerdem, warum gerade Ausstellungen als von vielfältigen Aushandlungsprozessen bestimmtes Format entscheidende Impulse für die Rezeption von Künstler/-innen zu geben vermögen, und weshalb sie stärker in eine kritische Wissens- und Wissenschaftsforschung einbezogen werden sollten. Blick ins Buch

Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Hinführung -- Gliederung -- Methodik und Quellen -- Wissenschaftliche und forschungsgeschichtliche Verortung -- Konzeptionen -- Hinführung -- Die konzeptionelle Phase – Abläufe an den einzelnen Museen -- Verflechtungen mit (kultur-)politischen und fachwissenschaftlichen Diskursen der 1970er Jahre -- Hinter den Kulissen: Quellen und Praxiserfahrung -- Zwischenfazit: Wer spricht (nicht)? -- Verräumlichungen -- Hinführung -- Analysen der Ausstellungen -- Die Kataloge -- Vermittlung und Rezeption während der Laufzeit -- Zwischenfazit: Was wird (nicht) sichtbar? -- Nachleben -- Hinführung -- Die Ausstellungen im Spiegel der fachwissenschaftlichen Forschung zu Caspar David Friedrich -- Epoche, Stil oder Geisteshaltung? Die Ausstellungen im Spiegel der deutschsprachigen Romantikforschung seit den 1970er Jahren -- Wanderwege und der Wanderer im Produktmeer: Caspar David Friedrich jenseits der Wissenschaft -- Zwischenfazit: Romantik, romantischer Realismus oder Kunst um 1800 – was bleibt (nicht)? -- Epilog -- ANHANG -- Literaturverzeichnis und Archivgutverzeichnis -- Tabellarische Übersicht der gezeigten Exponate -- Leitfragebogen für die Ausstellungsanalysen -- Abbildungsnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

2024 marks the 250th anniversary of Caspar David Friedrich’s birth. His international fame was determined to a great extent by three major retrospective exhibitions, held in London, Hamburg and Dresden in the 1970s. This book examines their role for the artist’s reception and for the shaping of ‘Romanticism’ as a cultural concept, as well as describing them within the broader political contexts of their time. In addition, it presents archive material that has received little or no attention within the existing research on Friedrich and his artistic œuvre. The book argues that exhibitions – being shaped by complex negotiation processes – are a medium that should be included in a critical history of knowledge. Look Inside

Im Jahr 2024 wird der 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs gefeiert. Für seinen internationalen Ruhm waren vor allem drei große Retrospektiven in den 1970er Jahren in London, Hamburg und Dresden ausschlaggebend. Dieser Band untersucht erstmals vertiefend ihre Rolle für die Rezeption des Künstlers ebenso wie für die Betrachtung des Phänomens ‚Romantik‘. Er setzt sie in Bezug zu (kultur-)politischen Kontexten der Zeit und erschließt bislang wenig beachtetes Quellenmaterial für weiterführende Forschung. Die Autorin untersucht außerdem, warum gerade Ausstellungen als von vielfältigen Aushandlungsprozessen bestimmtes Format entscheidende Impulse für die Rezeption von Künstler/-innen zu geben vermögen, und weshalb sie stärker in eine kritische Wissens- und Wissenschaftsforschung einbezogen werden sollten. Blick ins Buch

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)