Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Katholisch-schiitische Positionierungen im safawidischen Iran : Die persische Risāla von Pietro Della Valle Il Pellegrino (1621) / Catherina Wenzel.

By: Material type: TextTextSeries: Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XV, 463 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111335773
  • 9783111336510
  • 9783111336091
Subject(s): DDC classification:
  • 200.9
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Reihenvorwort -- Inhalt -- 1 Katholisch-schiitische Positionierungen -- 2 Die Risāla im Rahmen der Maǧālis-i Šāh ʿAbbāsī -- 3 Von einer Munāẓara zur Risāla -- 4 Übersetzung der Risāla-yi Pitrūs Dillā Vāllī -- 5 Kommentar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Personenregister
Summary: Der römische Adlige Pietro Della Valle (1586-1652) verbrachte auf seiner Orientreise mehr als vier Jahre am Hof von Šāh ʿAbbās I. in Isfahan, wo er sich sowohl für ein anti-osmanisches Bündnis als auch für eine Nuova Roma di Oriente engagierte, um die christlichen Denominationen in Isfahan unter katholischer Herrschaft zu vereinen. Das schuf politische Allianzen zur safawidischen Gesellschaft, die sich im Prozess der Schiitisierung befand. Inter- und intrareligiöse Debatten am Hof zeigen frappante katholisch-schiitische Affinitäten. 1621 nahm Della Valle indes an einem katholisch-schiitischen Streitgespräch teil, bei dem schiitische Theologen klassische Topoi islamisch-christlicher Kontroversen hitzig debattierten. Das veranlasste seine persische Risāla, von der sich zwei Manuskripte in der Vatikanischen Bibliothek befinden. Die Studie bietet die erste deutsche Übersetzung des edierten Textes mit Kommentar und zielt darauf, seine religiöse Positionierung im Umfeld differenter christlicher und islamischer Akteure zu erläutern. Die Bedeutung des Textes liegt u.a. darin, dass der schiitische Theologe Sayyid Aḥmad ʿAlawī auf die Risāla Della Valles in kurzer Zeit mit Lawāmiʿ-i rabbānī antwortete, die weitere Polemiken nach sich zog.Summary: Roman traveler and humanist Pietro Della Valle spent the years 1617–22 in Safavid Iran. At the court of Šāh Abbās I, he advocated for political alliances against the Ottomans and the establishment of a Catholic center (Nuova Roma di Oriente). He wrote a polemic in Persian responding to contentious interreligious debates, presented here in translation accompanied by a commentary as a source that can be used to analyze Catholic-Shiite positionings.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111336091

Frontmatter -- Danksagung -- Reihenvorwort -- Inhalt -- 1 Katholisch-schiitische Positionierungen -- 2 Die Risāla im Rahmen der Maǧālis-i Šāh ʿAbbāsī -- 3 Von einer Munāẓara zur Risāla -- 4 Übersetzung der Risāla-yi Pitrūs Dillā Vāllī -- 5 Kommentar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der römische Adlige Pietro Della Valle (1586-1652) verbrachte auf seiner Orientreise mehr als vier Jahre am Hof von Šāh ʿAbbās I. in Isfahan, wo er sich sowohl für ein anti-osmanisches Bündnis als auch für eine Nuova Roma di Oriente engagierte, um die christlichen Denominationen in Isfahan unter katholischer Herrschaft zu vereinen. Das schuf politische Allianzen zur safawidischen Gesellschaft, die sich im Prozess der Schiitisierung befand. Inter- und intrareligiöse Debatten am Hof zeigen frappante katholisch-schiitische Affinitäten. 1621 nahm Della Valle indes an einem katholisch-schiitischen Streitgespräch teil, bei dem schiitische Theologen klassische Topoi islamisch-christlicher Kontroversen hitzig debattierten. Das veranlasste seine persische Risāla, von der sich zwei Manuskripte in der Vatikanischen Bibliothek befinden. Die Studie bietet die erste deutsche Übersetzung des edierten Textes mit Kommentar und zielt darauf, seine religiöse Positionierung im Umfeld differenter christlicher und islamischer Akteure zu erläutern. Die Bedeutung des Textes liegt u.a. darin, dass der schiitische Theologe Sayyid Aḥmad ʿAlawī auf die Risāla Della Valles in kurzer Zeit mit Lawāmiʿ-i rabbānī antwortete, die weitere Polemiken nach sich zog.

Roman traveler and humanist Pietro Della Valle spent the years 1617–22 in Safavid Iran. At the court of Šāh Abbās I, he advocated for political alliances against the Ottomans and the establishment of a Catholic center (Nuova Roma di Oriente). He wrote a polemic in Persian responding to contentious interreligious debates, presented here in translation accompanied by a commentary as a source that can be used to analyze Catholic-Shiite positionings.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)