Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen De- und Reterritorialisierung : Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteraturen / Anne Brüske.

By: Material type: TextTextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 111Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XI, 636 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111339214
  • 9783111339405
  • 9783111339252
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Diaspora – Raum – Literatur. US-karibische Verflechtungen -- 1 Literaturen im Spagat. Karibische Diasporaliteraturen der USA zwischen De- und Reterritorialisierung -- 2 Raumproduktionen fiktionaler Literatur. Zur Erzeugung von Räumen in und durch literarische Texte -- 3 Die Produktion eines Raumes namens Spanish Harlem in Ernesto Quiñónez’ Bodega Dreams (2000) -- 4 Sepharad in Havanna und Chicago. Raum, Sprache und Memoria in Achy Obejas’ Days of Awe (2001) -- 5 Lòt bò dlo. Raumproduktion im Zeichen von Tod, Diaspora und Sprachlosigkeit in Edwidge Danticats The Dew Breaker (2004) -- 6 Raummosaik in Junot Díaz’ The Brief Wondrous Life of Oscar Wao (2007) -- Deterritorialisierende Dynamiken, reterritorialisierende Tendenzen, relationale Muster -- Bibliographie -- Personenregister
Dissertation note: Habil. Universität Heidelberg 2020. Summary: US-Caribbean diaspora literatures of the 2000s constitute social spaces as spaces of diaspora. This volume looks at the literary production of space in works by Ernesto Quiñónez, Achy Obejas, Edwidge Danticat, and Junot Díaz to identify how these literatures perform the complex task of positioning themselves, their writers, and their ethnic communities between the US and the Caribbean, and between de- and reterritorialization.Summary: US-karibische Diasporaliteraturen der 2000er-Jahre konstituieren soziale Räume als Diasporaräume. An den literarischen Raumproduktionen in Werken von Ernesto Quiñónez, Achy Obejas, Edwidge Danticat und Junot Díaz lässt sich erkennen, so eine zentrale These, wie diese Literaturen im Spagat sich selbst, ihre Verfasserinnen und Verfasser sowie ihre ethnischen Gemeinschaften zwischen den USA und der Karibik verorten. Texte wie Bodega Dreams, Days of Awe, The Dew Breaker und The Brief Wondrous Life of Oscar Wao positionieren sich über ihre Erzählräume und erzählten Räume, ihre Raumsemantik und ihre Intertextualität im Spannungsfeld von De- und Reterritorialisierung. Sie setzen sich mit der Geschichte ihrer karibischen «Herkunftsländer» (Puerto Rico, Kuba, Haiti, Dominikanische Republik) und ihrer ethnischen Gruppen in den USA auseinander. Sie verhandeln, wie diese Geschichte aus der Perspektive der Postmemoria-Generation aufzuarbeiten ist, wie diese Perspektive das «Ursprungsland» erst als erlebt-erlittenen Raum produziert und in welchem Verhältnis im Heimatland verbliebene und in der Diaspora lebende Subjekte zueinanderstehen. Die Studie erarbeitet entlang der Leitkategorien von De- und Reterritorialisierung und in Verbindung mit Henri Lefebvres phänomenologischem Raumbegriff, Erkenntnissen aus Diaspora-, Intersektionalitäts-, Kolonialitäts- und Erzählforschung einen ausdifferenzierten und vielfach anschlussfähigen theoretischen Zugang zu postkolonialen literarischen Räumen. Durch ihre kulturwissenschaftliche Fundierung in einer plurilingualen Karibikforschung und gleichzeitig romanistische Ausrichtung eröffnet die Monographie neue Perspektiven auf das Phänomen der zeitgenössischen hispanokaribischen und haitianischen ethnischen Literaturen in der USA.

Habil. Universität Heidelberg 2020.

Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Diaspora – Raum – Literatur. US-karibische Verflechtungen -- 1 Literaturen im Spagat. Karibische Diasporaliteraturen der USA zwischen De- und Reterritorialisierung -- 2 Raumproduktionen fiktionaler Literatur. Zur Erzeugung von Räumen in und durch literarische Texte -- 3 Die Produktion eines Raumes namens Spanish Harlem in Ernesto Quiñónez’ Bodega Dreams (2000) -- 4 Sepharad in Havanna und Chicago. Raum, Sprache und Memoria in Achy Obejas’ Days of Awe (2001) -- 5 Lòt bò dlo. Raumproduktion im Zeichen von Tod, Diaspora und Sprachlosigkeit in Edwidge Danticats The Dew Breaker (2004) -- 6 Raummosaik in Junot Díaz’ The Brief Wondrous Life of Oscar Wao (2007) -- Deterritorialisierende Dynamiken, reterritorialisierende Tendenzen, relationale Muster -- Bibliographie -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

US-Caribbean diaspora literatures of the 2000s constitute social spaces as spaces of diaspora. This volume looks at the literary production of space in works by Ernesto Quiñónez, Achy Obejas, Edwidge Danticat, and Junot Díaz to identify how these literatures perform the complex task of positioning themselves, their writers, and their ethnic communities between the US and the Caribbean, and between de- and reterritorialization.

US-karibische Diasporaliteraturen der 2000er-Jahre konstituieren soziale Räume als Diasporaräume. An den literarischen Raumproduktionen in Werken von Ernesto Quiñónez, Achy Obejas, Edwidge Danticat und Junot Díaz lässt sich erkennen, so eine zentrale These, wie diese Literaturen im Spagat sich selbst, ihre Verfasserinnen und Verfasser sowie ihre ethnischen Gemeinschaften zwischen den USA und der Karibik verorten. Texte wie Bodega Dreams, Days of Awe, The Dew Breaker und The Brief Wondrous Life of Oscar Wao positionieren sich über ihre Erzählräume und erzählten Räume, ihre Raumsemantik und ihre Intertextualität im Spannungsfeld von De- und Reterritorialisierung. Sie setzen sich mit der Geschichte ihrer karibischen «Herkunftsländer» (Puerto Rico, Kuba, Haiti, Dominikanische Republik) und ihrer ethnischen Gruppen in den USA auseinander. Sie verhandeln, wie diese Geschichte aus der Perspektive der Postmemoria-Generation aufzuarbeiten ist, wie diese Perspektive das «Ursprungsland» erst als erlebt-erlittenen Raum produziert und in welchem Verhältnis im Heimatland verbliebene und in der Diaspora lebende Subjekte zueinanderstehen. Die Studie erarbeitet entlang der Leitkategorien von De- und Reterritorialisierung und in Verbindung mit Henri Lefebvres phänomenologischem Raumbegriff, Erkenntnissen aus Diaspora-, Intersektionalitäts-, Kolonialitäts- und Erzählforschung einen ausdifferenzierten und vielfach anschlussfähigen theoretischen Zugang zu postkolonialen literarischen Räumen. Durch ihre kulturwissenschaftliche Fundierung in einer plurilingualen Karibikforschung und gleichzeitig romanistische Ausrichtung eröffnet die Monographie neue Perspektiven auf das Phänomen der zeitgenössischen hispanokaribischen und haitianischen ethnischen Literaturen in der USA.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)