Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Angstemotionen im Markusevangelium : Eine semantische und narratologische Studie / May-Britt Melzer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 266Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XIV, 424 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111346267
  • 9783111347172
  • 9783111347127
Subject(s): DDC classification:
  • 226.3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I: Einleitung und Methodik -- 1 „Denn sie fürchteten sich“ (Mk 16,8). Ein Anfang mit Schrecken -- 2 Methodik: Wie können antike ΦΟΒΟΣ-Emotionen rekonstruiert werden? -- Teil II: Analyse des kognitiven Schemas von ΦΟΒΟΣ-Emotionen -- 3 Das kognitive Schema der ΦΟΒΟΣ-Emotionen – Einführung -- Teil III: Analyse der ΦΟΒΟΣ-Emotionen im Markusevangelium -- 4 ΦΟΒΟΣ-Emotionen im Markusevangelium – Einleitung -- 5 Markus 4,35 – 41: Eine Seefahrt, die ist lustig? -- 6 Markus 6,45 –52: Jesu Seewandel oder eine Gespenstergeschichte? Alles eine Sache der Perspektive -- 7 Markus 8,31– 38; 9,31 –35; 10,32 –45: Der ΦΟΒΟΣ der Jünger*innen in den Leidensankündigungen -- 8 Mk 10,23 – 31: ΦΟΒΟΣ vor den Folgen der Nachfolge -- 9 Mk 9,2 – 8: Die Verklärung – Zelten mit Jesus? -- 10 Mk 14,32 – 42: Jesus in Gethsemane – Narrative Anleitung zum Umgang mit ΦΟΒΟΣ -- 11 Markus 16,1 – 8: Die Frauen am Grab – Ein offenes Grab und ein offenes Ende -- Teil IV: Fazit und thematische Erträge der Arbeit -- 12 „Denn sie fürchteten sich“ – Die Angst der Jünger*innen im MkEv -- 13 Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Bibelstellenregister
Dissertation note: Diss. Universität Hamburg 2022. Summary: Das Markusevangelium endet mit Angst und Schrecken am leeren Grab, und auch vorher durchzog Angstvokabular das ganze Evangelium. May-Britt Melzer untersucht dieses Vokabular mit einer Kombination aus kognitiv-narratologischen und semantischen Methoden. Unterstützt durch Korpuslinguistik werden neue Aspekte von Angstemotionen im 1. Jh. herausgearbeitet: Es zeigt sich, dass Angstemotionen sowohl in einer beziehungsabbrechenden als auch einer in beziehungsaufbauenden, ehrfürchtigen Form verwendet werden. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Markusevangelium drei Thesen: Erstens verwendet Markus ausschließlich die beziehungsabbrechende Form von Angst. Diese steht in Verbindung mit dem im Evangelium diagnostizierten Mangel an Glauben/Vertrauen und Verständnis. Zweitens reagiert das Evangelium auf zeitgenössische Diskussionen zum Thema „Angst“, die bei römischen Historikern mit dem Stichwort metus temporum verbunden sind. Drittens bildet das Evangelium die Grundlage für eine emotional community, also eine Gruppierung, die sich u.a. über ihre Emotionen definiert.Summary: The Gospel of Mark ends in fear and horror at the empty tomb. This volume is the first to explore this emotional vocabulary in detail using a combination of narratological and semantic methods. It reveals that, in Mark, "fear" is clearly more significant than "reverence" and is linked to themes of distrust and misunderstanding. This can be explained as a reaction to circumstances at the time the text was written.

Diss. Universität Hamburg 2022.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I: Einleitung und Methodik -- 1 „Denn sie fürchteten sich“ (Mk 16,8). Ein Anfang mit Schrecken -- 2 Methodik: Wie können antike ΦΟΒΟΣ-Emotionen rekonstruiert werden? -- Teil II: Analyse des kognitiven Schemas von ΦΟΒΟΣ-Emotionen -- 3 Das kognitive Schema der ΦΟΒΟΣ-Emotionen – Einführung -- Teil III: Analyse der ΦΟΒΟΣ-Emotionen im Markusevangelium -- 4 ΦΟΒΟΣ-Emotionen im Markusevangelium – Einleitung -- 5 Markus 4,35 – 41: Eine Seefahrt, die ist lustig? -- 6 Markus 6,45 –52: Jesu Seewandel oder eine Gespenstergeschichte? Alles eine Sache der Perspektive -- 7 Markus 8,31– 38; 9,31 –35; 10,32 –45: Der ΦΟΒΟΣ der Jünger*innen in den Leidensankündigungen -- 8 Mk 10,23 – 31: ΦΟΒΟΣ vor den Folgen der Nachfolge -- 9 Mk 9,2 – 8: Die Verklärung – Zelten mit Jesus? -- 10 Mk 14,32 – 42: Jesus in Gethsemane – Narrative Anleitung zum Umgang mit ΦΟΒΟΣ -- 11 Markus 16,1 – 8: Die Frauen am Grab – Ein offenes Grab und ein offenes Ende -- Teil IV: Fazit und thematische Erträge der Arbeit -- 12 „Denn sie fürchteten sich“ – Die Angst der Jünger*innen im MkEv -- 13 Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Bibelstellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Markusevangelium endet mit Angst und Schrecken am leeren Grab, und auch vorher durchzog Angstvokabular das ganze Evangelium. May-Britt Melzer untersucht dieses Vokabular mit einer Kombination aus kognitiv-narratologischen und semantischen Methoden. Unterstützt durch Korpuslinguistik werden neue Aspekte von Angstemotionen im 1. Jh. herausgearbeitet: Es zeigt sich, dass Angstemotionen sowohl in einer beziehungsabbrechenden als auch einer in beziehungsaufbauenden, ehrfürchtigen Form verwendet werden. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Markusevangelium drei Thesen: Erstens verwendet Markus ausschließlich die beziehungsabbrechende Form von Angst. Diese steht in Verbindung mit dem im Evangelium diagnostizierten Mangel an Glauben/Vertrauen und Verständnis. Zweitens reagiert das Evangelium auf zeitgenössische Diskussionen zum Thema „Angst“, die bei römischen Historikern mit dem Stichwort metus temporum verbunden sind. Drittens bildet das Evangelium die Grundlage für eine emotional community, also eine Gruppierung, die sich u.a. über ihre Emotionen definiert.

The Gospel of Mark ends in fear and horror at the empty tomb. This volume is the first to explore this emotional vocabulary in detail using a combination of narratological and semantic methods. It reveals that, in Mark, "fear" is clearly more significant than "reverence" and is linked to themes of distrust and misunderstanding. This can be explained as a reaction to circumstances at the time the text was written.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)