Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien / Hannah Lehmann.

By: Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (246 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111382012
  • 9783111382784
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern nach dem Krieg -- C. Rechtsquellen und Bewertungsmaßstäbe der schweizerischen Restitutionspraxis -- D. Systematisierung der schweizerischen Restitutionspraxis -- E. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang
Summary: In Switzerland, since the signing of the Washington Declaration in 1998, the lack of uniform standards has resulted in an essentially amorphous and contourless decision-making practice that has not yet been the subject of in-depth research. At the same time, the implementation of the Declaration has been the subject of intense debate for a number of years and now once again on the occasion of the creation of the Commission for Historic Cultural Heritage at the turn of 2024. Following a comprehensive survey and analysis of Swiss restitution practice since December 1998, the author is able to derive key decision-making parameters. She pays particular attention to the central concept of “fugitive property” in Switzerland.Summary: In der Schweiz hat sich seit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung von 1998 mangels einheitlicher Standards eine im Kern amorphe und konturlose Entscheidungspraxis gebildet, die bislang nicht Gegenstand vertiefter Forschung war. Gleichzeitig wird die Umsetzung der Erklärung seit einigen Jahren und nun erneut anlässlich der Schaffung der Kommission für historisch belastetes Kulturerbe zur Jahreswende 2024 intensiv diskutiert. Die Autorin kann nach umfassender Erfassung und Analyse der schweizerischen Restitutionspraxis seit Dezember 1998 zentrale Entscheidungsparameter ableiten. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf den in der Schweiz zentralen Begriff des „Fluchtgutes“.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111382784

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern nach dem Krieg -- C. Rechtsquellen und Bewertungsmaßstäbe der schweizerischen Restitutionspraxis -- D. Systematisierung der schweizerischen Restitutionspraxis -- E. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In Switzerland, since the signing of the Washington Declaration in 1998, the lack of uniform standards has resulted in an essentially amorphous and contourless decision-making practice that has not yet been the subject of in-depth research. At the same time, the implementation of the Declaration has been the subject of intense debate for a number of years and now once again on the occasion of the creation of the Commission for Historic Cultural Heritage at the turn of 2024. Following a comprehensive survey and analysis of Swiss restitution practice since December 1998, the author is able to derive key decision-making parameters. She pays particular attention to the central concept of “fugitive property” in Switzerland.

In der Schweiz hat sich seit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung von 1998 mangels einheitlicher Standards eine im Kern amorphe und konturlose Entscheidungspraxis gebildet, die bislang nicht Gegenstand vertiefter Forschung war. Gleichzeitig wird die Umsetzung der Erklärung seit einigen Jahren und nun erneut anlässlich der Schaffung der Kommission für historisch belastetes Kulturerbe zur Jahreswende 2024 intensiv diskutiert. Die Autorin kann nach umfassender Erfassung und Analyse der schweizerischen Restitutionspraxis seit Dezember 1998 zentrale Entscheidungsparameter ableiten. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf den in der Schweiz zentralen Begriff des „Fluchtgutes“.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)