Schöpfung im Johannesevangelium : Traditionen und Theologie des Schöpferwirkens im vierten Evangelium / Zacharias Shoukry.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 268Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XIV, 452 p.)Content type: - 9783111383699
- 9783111384832
- 9783111384764
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111384764 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1 Hinführung und Grundlegendes -- 1 Einleitung -- 2 Methodik -- Teil 2 Schöpfung im Prolog des Johannesevangeliums ( Joh 1,1– 18) -- 3 Am Anfang (Ἐν ἀρχῇ) – Joh 1,1 – 2 -- 4 Der Logos (λόγος) – Joh 1,1 – 4.10 – 12.14 -- 5 Die Erschaffung von allem (πάντα) bzw. des Kosmos (κόσμος), das Verb γίνομαι und „keine Entstehung ohne ihn“ (χωρὶς αὐτοῦ) – Joh 1,3.10 -- 6 Das Leben (ζωή) – Joh 1,4 -- 7 Das Licht (φῶς) und die Dunkelheit (σκοτία) – Joh 1,4 – 5 -- 8 Ertrag des Prolog-Teils -- Teil 3 Schöpfung im Johannesevangelium außerhalb des Prologs -- 9 Der Mensch aus der Erde (ἐκ τῆς γῆς) – Joh 3,31 -- 10 Das Werk (ἔργον) – Joh 4 – 5; 9 – 10; 17 -- 11 Der Sabbat (σάββατον) – Joh 5 -- 12 Das Beleben (ζῳοποιέω) – Joh 5,21 -- 13 Das Gehen auf dem See (ἐπὶ τῆς θαλάσσης) – Joh 6,19 -- 14 Der eine Vater (εἷς πατήρ) – Joh 8,41 -- 15 Der Schlamm (πηλός) – Joh 9,6 -- 16 Vor der Grundlegung des Kosmos (πρὸ καταβολῆς κόσμου) – Joh 17,5.24 -- 17 Der König (βασιλεύς) nicht von hier (οὐκ ἐντεῦθεν) – Joh 18,36 – 37 -- 18 Der Gärtner (κηπουρός) im Garten (κῆπος) – Joh 18 – 20 -- 19 Der erste Tag der Woche (μία τῶν σαββάτων) – Joh 20 -- 20 Die Gabe des Geistes (πνεῦμα) – Joh 20,22 -- 21 Exkurse -- Teil 4 Fazit -- 22 Ertrag -- 23 Ausblick: Johanneische Schöpfungstheologie in der Klimakrise -- 24 Eine Skizze der Schöpfungstheologie des Johannesevangeliums -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Namensregister (Auswahl) -- Stellenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Johannes wird oft als ein geistliches Evangelium wahrgenommen, in dem es vor allem um das Heil der Gläubigen gehe – Schöpfung sei ein Randthema. Die vorliegende Studie durchbricht solche anthropozentrischen Denkmuster, indem sie die Schöpfung als Ganzes einschließlich der nicht-menschlichen Schöpfung untersucht. Durch die Anwendung eines umfassenden Verständnisses kommt nicht nur die Schöpfung am Anfang der Welt in den Blick, sondern auch das kontinuierliche Schöpferwirken sowie die Neuschöpfung. Zacharias Shoukry bringt die Schöpfungsurheberschaft Jesu sowie die Frage nach seiner relativen Präexistenz in den Diskurs ein. Jesus, der von oben kommt, steht im Kontrast zu den Menschen aus der Erde, die alle von Gott als dem einen Vater abstammen. Zum erhaltenden Wirken zählen allen voran die Heilungen als Werke am Sabbat. Außerdem werden Naturwunder wie der Seewandel als Demonstrationen der Schöpfermacht und der Königstitel als Hinweis auf die Fähigkeiten zur Lenkung der Schöpfung gelesen. Maria Magdalenes vermeintliches Missverständnis von Jesus als Gärtner und die Rede vom achten Tag werden schöpfungstheologisch ausgewertet. Das Anhauchen der Jünger/-innen mit dem Geist bildet den Höhepunkt der Neuschöpfung. Die Studie arbeitet mit einem umfassenden Schöpfungsbegriff und beleuchtet so die unterschiedlichen Facetten johanneischer Schöpfungstheologie.
John is often perceived as a spiritual gospel that is primarily about the salvation of believers; creation becomes a marginal topic. The study breaks such anthropocentric thinking patterns by examining creation as a whole. By applying a comprehensive understanding of creation, Shoukry illuminates a Christ-centered creation theology in John, expanding beyond creation at the beginning to an ongoing process, and culminating in a new creation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

