Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Spätantiken Textilien aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek : Katalog, Ikonographie und Webtechniken / Ines Bogensperger.

By: Material type: TextTextSeries: Mitteilungen aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Papyrus Erzherzog Rainer). Neue Serie ; XXXIV, 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XXVIII, 765 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110354317
  • 9783111388472
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Allgemeine Einleitung zu den spätantiken Textilien der Papyrussammlung -- I. Tunikafragmente -- II. Halsdekor -- III. Ärmeldekor (Manicae) -- IV. Gewebe -- V. Seidengewebe -- VI. Clavi und Zierstreifen -- VII. Gammadia und Paragaudae -- VIII. Orbiculi -- IX. Tabulae -- X. Zierstücke -- XI. Dekor unbestimmter Funktion und Form -- XII. Übungsstück -- XIII. Textile Gebrauchsgegenstände -- XIV. Pasticci -- Anhang
Summary: MPER XXXIV, 1 is the first comprehensive catalogue of 238 Late Antique textiles housed in the Papyrus Collection of the Austrian National Library. Many of these exceptionally well-preserved textiles are published for the first time, including in-depth studies of weaving techniques and iconography. 30 textiles were further analysed with modern scientific methods and discussed in MPER XXXIV, 2.Summary: Spätantike Textilien aus Ägypten (ca. 300–800 n. Chr.) zeigen einen unschätzbar großen Reichtum an Farben und webtechnischer Kunsthandfertigkeit. Dank besonderer klimatischer Bedingungen blieben sie über die Jahrhunderte erhalten. Eine Vielzahl gelangte über den Kunsthandel gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in internationale Sammlungen und Museen, unter anderem in die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Sie beherbergt einen der bedeutendsten Bestände an spätantiken Textilien, von denen 238 Objekte – viele bislang noch nie publiziert – zum ersten Mal als ausführlicher Katalog mit webtechnischen und webtechnologischen Analysen und ikonographischen Studien aufgearbeitet sind. Die Textilien sind systematisch in 14 Gruppen nach ihrer primären Verwendung geordnet. In einer allgemeine Einführung und in Einleitungen zu den jeweiligen Kapiteln werden historische Zusammenhänge verdeutlicht. Zahlreiche Farbabbildungen und Detailaufnahmen veranschaulichen die Objekte. Nahestehende und wichtige Vergleichsstücke aus anderen Sammlungen sind angeführt. An 30 Textilien wurden zudem naturwissenschaftliche Analysen zu Färbematerialien und Fasern durchgeführt, die in MPER XXXIV,2 zusammengestellt sind. MPER XXXIV,1 und 2 können auch als Set erworben werden.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Allgemeine Einleitung zu den spätantiken Textilien der Papyrussammlung -- I. Tunikafragmente -- II. Halsdekor -- III. Ärmeldekor (Manicae) -- IV. Gewebe -- V. Seidengewebe -- VI. Clavi und Zierstreifen -- VII. Gammadia und Paragaudae -- VIII. Orbiculi -- IX. Tabulae -- X. Zierstücke -- XI. Dekor unbestimmter Funktion und Form -- XII. Übungsstück -- XIII. Textile Gebrauchsgegenstände -- XIV. Pasticci -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

MPER XXXIV, 1 is the first comprehensive catalogue of 238 Late Antique textiles housed in the Papyrus Collection of the Austrian National Library. Many of these exceptionally well-preserved textiles are published for the first time, including in-depth studies of weaving techniques and iconography. 30 textiles were further analysed with modern scientific methods and discussed in MPER XXXIV, 2.

Spätantike Textilien aus Ägypten (ca. 300–800 n. Chr.) zeigen einen unschätzbar großen Reichtum an Farben und webtechnischer Kunsthandfertigkeit. Dank besonderer klimatischer Bedingungen blieben sie über die Jahrhunderte erhalten. Eine Vielzahl gelangte über den Kunsthandel gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in internationale Sammlungen und Museen, unter anderem in die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Sie beherbergt einen der bedeutendsten Bestände an spätantiken Textilien, von denen 238 Objekte – viele bislang noch nie publiziert – zum ersten Mal als ausführlicher Katalog mit webtechnischen und webtechnologischen Analysen und ikonographischen Studien aufgearbeitet sind. Die Textilien sind systematisch in 14 Gruppen nach ihrer primären Verwendung geordnet. In einer allgemeine Einführung und in Einleitungen zu den jeweiligen Kapiteln werden historische Zusammenhänge verdeutlicht. Zahlreiche Farbabbildungen und Detailaufnahmen veranschaulichen die Objekte. Nahestehende und wichtige Vergleichsstücke aus anderen Sammlungen sind angeführt. An 30 Textilien wurden zudem naturwissenschaftliche Analysen zu Färbematerialien und Fasern durchgeführt, die in MPER XXXIV,2 zusammengestellt sind. MPER XXXIV,1 und 2 können auch als Set erworben werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)