Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Satzinterne Großschreibung in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit / Lisa Dücker.

By: Material type: TextTextSeries: Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 31Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (IX, 448 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111388977
  • 9783111389417
  • 9783111389202
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen -- 3 Belebtheit -- 4 Untersuchungsmaterial und Datenannotation -- 5 Majuskelsetzung im SiGS-Korpus -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A -- Anhang B -- Digitaler Anhang -- Literatur -- Register
Dissertation note: Diss. Universität Bamberg 2022. Summary: Die satzinterne Großschreibung im Deutschen befindet sich in der Frühen Neuzeit an einem Wendepunkt: Während des 16. und 17. Jahrhunderts geschieht die allmähliche Ausbreitung der Majuskelsetzung auf alle satzinternen Substantive. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren die Ausbreitung der satzinternen Großschreibung im Deutschen beeinflusst haben. Dafür wird eine umfassende Analyse an einem Korpus aus Hexenverhörprotokollen durchgeführt, die quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden miteinander verbindet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Belebtheit, semantischer Rolle und syntaktischer Funktion. Diese Eigenschaften werden zunächst in Isolation betrachtet. Außerdem werden sie mithilfe statistischer Verfahren kombiniert, um Interaktionen zu ermitteln. Durch ergänzende qualitative Analysen werden zudem weitere Einflussfaktoren herausgearbeitet. Der Theorieteil bietet eine umfangreiche Zusammenstellung und Analyse des Belebtheitsbegriffs für die empirische Linguistik. Die Arbeit stellt eine detaillierte Untersuchung der satzinternen Großschreibung in der Frühen Neuzeit dar und beschreibt erstmals systematisch die Relevanz von Belebtheit und weiteren kontextabhängigen Faktoren für dieses Phänomen.Summary: This monograph analyzes mid-sentence capitalization in German witch interrogation transcripts from the sixteenth and seventeenth centuries. It focuses on the influence of animacy, semantic role, and syntactic function on capitalization, examining these factors both in isolation from and in interaction with each other.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111389202

Diss. Universität Bamberg 2022.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen -- 3 Belebtheit -- 4 Untersuchungsmaterial und Datenannotation -- 5 Majuskelsetzung im SiGS-Korpus -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A -- Anhang B -- Digitaler Anhang -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die satzinterne Großschreibung im Deutschen befindet sich in der Frühen Neuzeit an einem Wendepunkt: Während des 16. und 17. Jahrhunderts geschieht die allmähliche Ausbreitung der Majuskelsetzung auf alle satzinternen Substantive. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren die Ausbreitung der satzinternen Großschreibung im Deutschen beeinflusst haben. Dafür wird eine umfassende Analyse an einem Korpus aus Hexenverhörprotokollen durchgeführt, die quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden miteinander verbindet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Belebtheit, semantischer Rolle und syntaktischer Funktion. Diese Eigenschaften werden zunächst in Isolation betrachtet. Außerdem werden sie mithilfe statistischer Verfahren kombiniert, um Interaktionen zu ermitteln. Durch ergänzende qualitative Analysen werden zudem weitere Einflussfaktoren herausgearbeitet. Der Theorieteil bietet eine umfangreiche Zusammenstellung und Analyse des Belebtheitsbegriffs für die empirische Linguistik. Die Arbeit stellt eine detaillierte Untersuchung der satzinternen Großschreibung in der Frühen Neuzeit dar und beschreibt erstmals systematisch die Relevanz von Belebtheit und weiteren kontextabhängigen Faktoren für dieses Phänomen.

This monograph analyzes mid-sentence capitalization in German witch interrogation transcripts from the sixteenth and seventeenth centuries. It focuses on the influence of animacy, semantic role, and syntactic function on capitalization, examining these factors both in isolation from and in interaction with each other.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)