Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bedeutsamkeit. Studien zu einem Grundbegriff hermeneutischer Religionsphilosophie. 211/1-3. Vol, Bedeutsamkeit. Studien zu einem Grundbegriff hermeneutischer Religionsphilosophie ; Band 1: Begriffsgeschichte und Phänomene der Bedeutsamkeit / Jens Trusheim.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 211/1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XI, 576 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111057873
  • 9783111389356
  • 9783111389295
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Der Begriff im Aufbau der Untersuchung -- 1 Aus der Begriffsgeschichte: nicht nur Dilthey, Heidegger und Blumenberg.part 1 -- 1 Aus der Begriffsgeschichte: nicht nur Dilthey, Heidegger und Blumenberg.part 2 -- 2 Phänomene der Bedeutsamkeit und der Einspruch der Naturwissenschaften -- Fazit und Ausblick: Dimensionen des Bedeutsamkeitsbegriffs -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachregiste
Summary: Mit „Bedeutsamkeit" wird eine deutungsbedürftige Vagheit, aber auch Sinnüberschuss verbunden, eine besondere Tiefe, Wichtigkeit oder Tragweite, die gefühlt oder erahnt wird. Doch wenn Bedeutsamkeit von Symbolen und Mythen im Anschluss an Kant als etwas verstanden wird, das „viel zu denken veranlasst" und der Einbildungskraft „einen Schwung verleiht", kann dies auf einen kulturellen, sozialen oder existentiellen Mehrwert verweisen, auch wenn dieser bestimmungslogisch als Vagheit erscheinen muss. Für die Religionstheorie ist der Begriff unverzichtbar, denn so sehr Religion auch Lebensdeutung sein mag, ist sie doch darauf angewiesen, dass die hervorgebrachten Deutungen ihre Bedeutsamkeit unter Beweis stellen. Im ersten Band der auf drei Bände angelegten Studien zum Begriff geht es vor allem um die Begriffsgeschichte (Herder, Fr. Creuzer, Dilthey, Rickert, Heidegger, Rothacker, Blumenberg u.a.), die bislang kaum untersucht wurde. In einem zweiten Schritt werden wichtige Phänomene der Bedeutsamkeit untersucht wie etwa der mit dem Aufstieg der Naturwissenschaften einhergehende „Verlust der Lebensbedeutsamkeit" (Husserl) oder das mystische Erleben, bei dem man umgekehrt von einer „Bedeutsamkeit ohne (bestimmte) Bedeutung" sprechen könnte.Summary: Significance has played a crucial role in the history of hermeneutic philosophy – and not just in Dilthey, Heidegger, and Blumenberg. However, there are few studies on the concept. Between vagueness requiring interpretation and over-determination that generates meaning, what is significant is interesting, thought-provoking, and challenging. This dynamic cannot be pinpointed – which makes it particularly enlightening in the philosophy of religion.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Der Begriff im Aufbau der Untersuchung -- 1 Aus der Begriffsgeschichte: nicht nur Dilthey, Heidegger und Blumenberg.part 1 -- 1 Aus der Begriffsgeschichte: nicht nur Dilthey, Heidegger und Blumenberg.part 2 -- 2 Phänomene der Bedeutsamkeit und der Einspruch der Naturwissenschaften -- Fazit und Ausblick: Dimensionen des Bedeutsamkeitsbegriffs -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachregiste

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit „Bedeutsamkeit" wird eine deutungsbedürftige Vagheit, aber auch Sinnüberschuss verbunden, eine besondere Tiefe, Wichtigkeit oder Tragweite, die gefühlt oder erahnt wird. Doch wenn Bedeutsamkeit von Symbolen und Mythen im Anschluss an Kant als etwas verstanden wird, das „viel zu denken veranlasst" und der Einbildungskraft „einen Schwung verleiht", kann dies auf einen kulturellen, sozialen oder existentiellen Mehrwert verweisen, auch wenn dieser bestimmungslogisch als Vagheit erscheinen muss. Für die Religionstheorie ist der Begriff unverzichtbar, denn so sehr Religion auch Lebensdeutung sein mag, ist sie doch darauf angewiesen, dass die hervorgebrachten Deutungen ihre Bedeutsamkeit unter Beweis stellen. Im ersten Band der auf drei Bände angelegten Studien zum Begriff geht es vor allem um die Begriffsgeschichte (Herder, Fr. Creuzer, Dilthey, Rickert, Heidegger, Rothacker, Blumenberg u.a.), die bislang kaum untersucht wurde. In einem zweiten Schritt werden wichtige Phänomene der Bedeutsamkeit untersucht wie etwa der mit dem Aufstieg der Naturwissenschaften einhergehende „Verlust der Lebensbedeutsamkeit" (Husserl) oder das mystische Erleben, bei dem man umgekehrt von einer „Bedeutsamkeit ohne (bestimmte) Bedeutung" sprechen könnte.

Significance has played a crucial role in the history of hermeneutic philosophy – and not just in Dilthey, Heidegger, and Blumenberg. However, there are few studies on the concept. Between vagueness requiring interpretation and over-determination that generates meaning, what is significant is interesting, thought-provoking, and challenging. This dynamic cannot be pinpointed – which makes it particularly enlightening in the philosophy of religion.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)