Deutsch-jüdische Empfehlungsschreiben (1848–1945) : Studien aus Wirtschaft und Wissenschaft zwischen sozialem Aufstieg und Vertreibung / Lisa Gerlach.
Material type:
TextSeries: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity ; 26Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (IX, 329 p.)Content type: - 9783111388984
- 9783111390284
- 9783111389950
- 305.5
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111389950 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Farblegende Abbildungen -- 1 Einleitung -- 2 Empfehlen, um Beziehungen zu festigen: Gerson von Bleichröder -- 3 Empfehlen, um Einfluss zu sichern: Das Bankhaus Arnhold -- 4 Empfehlen, um Institutionen aufzubauen und zu erhalten: Die Hebräische Universität -- 5 Empfehlungen, um Migration zu ermöglichen: Das American Friends Service Committee und die deutschen Juden -- 6 Schluss -- 7 Dank -- 8 Quellenverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Empfehlungsschreiben beeinfl ussen die Lebenswege der empfohlenen Personen maßgeblich und unterliegen dabei den Einfl üssen ihrer historischen Umgebung. Ausgehend von der Frage, wie Empfehlungsschreiben im 19. und 20. Jahrhundert geschichtsmächtig und geschichtsträchtig wurden und wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten, werden vier Fallstudien aus dem Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts untersucht. Hierzu gehören Schreiben von und an Bankier Gerson von Bleichröder, das Bankhaus Arnhold, die Hebräische Universität und die Hilfsorganisation AFSC. Durch die Kombination von semantischer Analyse und Netzwerkanalyse zeigt die Arbeit die Bedeutung von Formulierungen, die unter anderem Freundschaft, Vertrauen und/oder Machtverhältnisse beschreiben und abbilden. Zwischenmenschliche Verbindungen, die sich in Empfehlungsschreiben manifestierten, werden so sichtbar. Es wird nachvollziehbar, wie Empfehlungen sozialen Aufstieg, gesellschaftliche Etablierung und Institutionalisierung ermöglichten und humanitäre Hilfe nachhaltig prägten.
Recommendations have and make history. Letters of recommendation have a huge influence on the lives of the people being recommended and are therefore subject to the influences of their historical environments. Through the lens of Jewish history, this volume examines the significance of letters of recommendation for historical actors in various situations, thereby drawing attention to the importance of this specific genre of everyday literature.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

