Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975. 3, Landesjustiz und NS-Vergangenheit ; Justizbilder und Verwaltungspraxis im bayerischen Justizministerium in der Nachkriegszeit / Ana Lena Werner; hrsg. von Magnus Brechtken.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975 ; 3Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2025Description: 1 online resource (XII, 384 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111390420
  • 9783111390512
  • 9783111390475
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Das Ansehen der Justiz: Die Schauseite der Justizverwaltung -- 3 Die bürokratische Biografie: Personalakten als Orte der Selbstbildproduktion -- 4 Entnazifizierungspraktiken: Bilder der „sauberen“ Justiz -- 5 Fazit: Justizbilder und Verwaltungspraxis -- Biogramme -- Abkürzungen -- Abbildungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Die Autorin
Summary: Ana Lena Werner reconstructs the postwar history of the Bavarian judicial administration from the perspective of cultural history. She examines how the Bavarian judicial elite saw itself and how it was viewed by others, and how those perceptions interacted with administrative practice. The author analyzes the areas of extremal image and reputation, personnel file management, and denazification.Summary: Auch im bayerischen Justizministerium arbeiteten in der Nachkriegszeit viele Juristen, die schon in der NS-Justiz tätig gewesen waren. Aus einer kulturhistorischen Perspektive rekonstruiert Ana Lena Werner die Nachkriegsgeschichte dieser bayerischen Justizverwaltung. Sie analysiert dazu die Justizbilder, also die Selbst- und Fremdbilder der Justizelite, sowohl in öffentlichen als auch in internen Zusammenhängen. Um die Verwaltungspraxis der Nachkriegszeit mit Bezug zur Personalaktenführung und zur Entnazifizierung herauszuarbeiten, führt die Autorin den Begriff der bürokratischen Biografie ein. Dieser Fokus auf Justizbilder und Verwaltungspraxis zeigt, welche zeitgenössischen Vorstellungen über Juristenbiografien im Übergang zur Demokratie und deren Stabilisierung vorherrschend waren – und wie sie den Umgang mit der NS-Vergangenheit beeinflussten. Mit ihrer Forschung liefert die Autorin neue Erkenntnisse zur Verwaltungskontinuität im 20. Jahrhundert: Sie ordnet die Besonderheiten des „Wiederaufbaus" der Landesjustizverwaltung in Bayern und die vielbesprochene These eines „Versagens der Justiz" hinsichtlich des Umgangs der bayerischen Landesjustiz mit der NS-Vergangenheit neu ein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111390475

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Das Ansehen der Justiz: Die Schauseite der Justizverwaltung -- 3 Die bürokratische Biografie: Personalakten als Orte der Selbstbildproduktion -- 4 Entnazifizierungspraktiken: Bilder der „sauberen“ Justiz -- 5 Fazit: Justizbilder und Verwaltungspraxis -- Biogramme -- Abkürzungen -- Abbildungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Die Autorin

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ana Lena Werner reconstructs the postwar history of the Bavarian judicial administration from the perspective of cultural history. She examines how the Bavarian judicial elite saw itself and how it was viewed by others, and how those perceptions interacted with administrative practice. The author analyzes the areas of extremal image and reputation, personnel file management, and denazification.

Auch im bayerischen Justizministerium arbeiteten in der Nachkriegszeit viele Juristen, die schon in der NS-Justiz tätig gewesen waren. Aus einer kulturhistorischen Perspektive rekonstruiert Ana Lena Werner die Nachkriegsgeschichte dieser bayerischen Justizverwaltung. Sie analysiert dazu die Justizbilder, also die Selbst- und Fremdbilder der Justizelite, sowohl in öffentlichen als auch in internen Zusammenhängen. Um die Verwaltungspraxis der Nachkriegszeit mit Bezug zur Personalaktenführung und zur Entnazifizierung herauszuarbeiten, führt die Autorin den Begriff der bürokratischen Biografie ein. Dieser Fokus auf Justizbilder und Verwaltungspraxis zeigt, welche zeitgenössischen Vorstellungen über Juristenbiografien im Übergang zur Demokratie und deren Stabilisierung vorherrschend waren – und wie sie den Umgang mit der NS-Vergangenheit beeinflussten. Mit ihrer Forschung liefert die Autorin neue Erkenntnisse zur Verwaltungskontinuität im 20. Jahrhundert: Sie ordnet die Besonderheiten des „Wiederaufbaus" der Landesjustizverwaltung in Bayern und die vielbesprochene These eines „Versagens der Justiz" hinsichtlich des Umgangs der bayerischen Landesjustiz mit der NS-Vergangenheit neu ein.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)