Kulturen des Sehens : Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zur Visualität im Islam / Berenike Metzler.
Material type:
- 9783111432618
- 9783111434353
- 9783111433936
- 297.2
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111433936 |
Habilitation FAU Erlangen-Nürnberg 2023.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Visuelle Wahrnehmung im Koran -- 3 Visuelle Lexeme in der arabischen Lexikographie -- 4 Die Gottesschau in der frühislamischen Theologie und Mystik -- 5 Visuelle Motivik in der adab-Literatur -- 6 Ibn al-Haiṯam zwischen Optik und Erkenntnistheorie -- 7 Visuelle Metaphorik in erkenntnistheoretischen Debatten des 11. und 12. Jahrhunderts -- 8 Blickhandlungen als Gegenstand des fiqh -- 9 „Der böse Blick“ in der islamischen (Alltags)magie -- 10 Modi des Sehens in safawidischen Alben (1500–1600) -- 11 Kulturen des Sehens: Synopse -- 12 Bibliographie und Verzeichnisse -- Koranstellenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Cultures of Seeing examines the full bandwidth of Arabic terminology for processes of seeing. Taking a methodologically sound approach, it explores the significance of visuality through nine excerpts from Islamic cultural history, shedding light on the close connections between everyday life, literature, and natural philosophy. How does the process of seeing unfold, and what is ultimately considered the seat of knowledge: the heart or the brain?
Diese begriffsgeschichtlich angelegte Arbeit verfolgt drei Ziele: zum einen in großem methodischen Bewusstsein für die Chancen und Tücken terminologischer Untersuchungen einen breiten Fächer von Bedeutungszuschreibungen zur arabischen visuellen Terminologie aufzuzeigen; zweitens auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der einschlägigen Primärtexte auf die Signifikanz visueller Konzepte in der Diskussion verschiedener Bereiche der islamischen Kultur aufmerksam zu machen; schließlich aus einer transdisziplinären Perspektive das Zusammenspiel von (natur)philosophischen Vorstellungen vom Sehvorgang und visueller Semantik zu ergründen. Die Untersuchung umfasst neun Ausschnitte der islamischen Kulturgeschichte in einem Zeitraum von ca. 650 bis 1600, darunter Analysen zur visuellen Terminologie im Koran, in der arabischen Lexikographie, in der Optik, im fiqh, in der Alltagsmagie und in der kalligraphietheoretischen Literatur der Safawidenzeit. Hauptergebnis dieser Arbeit ist der enge Zusammenhang von Alltagsphysik, Literatur und Naturphilosophie, der sich insbesondere in Vorstellungen von der Materialität des Sehvorgangs, aber auch in der Beantwortung der Frage nach dem konkreten Sitz der Erkenntnis manifestiert.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)