Postjugoslawische Reisen in der deutschsprachigen Literatur : Studien zu Erzähltexten von Peter Handke, Saša Stanišić, Jagoda Marinić und Marko Dinić / Matthias Hauk.
Material type:
TextSeries: Gegenwartsliteratur : Autoren und DebattenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2025Description: 1 online resource (XII, 448 p.)Content type: - 9783111565521
- 9783111566481
- 9783111565804
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111565804 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss. Freiburg 2024.
Frontmatter -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 „Mich erschüttert, dass so etwas prämiert wird“ – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte von Peter Handkes Winterlicher Reise (1996) und dem Sommerlichen Nachtrag (1996) nach der Nobelpreisverleihung 2019 -- 3 Postjugoslawische Reisen als Bestandsaufnahme – Saša Stanišićs Romane Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) und Herkunft (2019) -- 4 Instabile Kontinuitäten – Jagoda Marinićs Roman Restaurant Dalmatia (2013) -- 5 Mit dem „Gastarbeiterexpress“ nach Belgrad – Marko Dinićs Roman Die guten Tage (2019) -- 6 Resümee -- 7 Literaturverzeichnis -- 8 Anhang -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie widmet sich signifikanten Veränderungen innerhalb des literarischen Feldes zum Erzählgegenstand Jugoslawien: Zwischen der Veröffentlichung von Peter Handkes Winterlicher Reise (1996) und Saša Stanišićs Erzählwerk Herkunft (2019) ist eine diskursive Verschiebung von ‚fremden‘, externen Perspektiven auf den (post-)jugoslawischen Kulturraum zu autobiographischen Erzähltexten zu beobachten, was sich besonders gut an der Handke-Nobelpreis-Debatte im Jahr 2019 erkennen lässt. Den Untersuchungsgegenstand der Studie bilden Erzähltexte, die auf eigenen oder familiären Erfahrungen von Flucht und Migration dreier Autor:innen aufbauen: Saša Stanišić, Jagoda Marinić und Marko Dinić. Zentrales Anliegen ist es, die Vielfalt an postjugoslawischen Reisedarstellungen einer kulturellen in-group sowohl in ihren Themen und Motiven als auch in ihren formalästhetischen Merkmalen herauszuarbeiten und auszudifferenzieren. Stanišić, Marinić und Dinić stellen ein interkulturelles Erfahrungswissen bereit, das zur Aufklärung über (post-)jugoslawische Geschichte im deutschsprachigen Raum beiträgt. Insbesondere für Literaturwissenschaftler:innen, die sich mit interkultureller Literatur beschäftigen, bietet diese Studie innovative Anknüpfungspunkte.
This study examines literary journeys through the cultural space of the former Yugoslavia. At the center are narrative characters who return to their regions of origin and find themselves confronted with tensions between their current lifeworlds and their Yugoslavian family histories. On these travels, a survey of local memory cultures takes place, delving into historical upheavals like the Yugoslav Wars.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

