Die Logik oder die Anfänge der Kunst des Denkens. Die Sprache des Rechnens / Etienne Bonnot de Condillac; hrsg. von Georg Klaus.
Material type:
TextSeries: Philosophische StudientextePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1959]Edition: Aus dem Franz. „La logique, ou les premiers développements de l'art de penser” übersetzt, Reprint 2024Description: 1 online resource (354 p.)Content type: - 9783112718827
- 9783112718834
- 100
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112718834 |
Frontmatter -- EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS -- DIE LOGIK ODER DIE ANFÄNGE DER KUNST DES DENKENS (LA LOGIQUE, OU LES PREMIERS DÉVELOPPEMENTS DE L'ART DE PENSER) -- GEGENSTAND DIESES WERKES -- Wie die Natur uns die ersten Lehren in der Kunst des Denkens erteilt -- Die Analyse ist die einzige Methode, um Kenntnisse zu erwerben • Wie wir sie von der Natur selbst lernen -- DIE ANALYSE SCHAFFT KLARE KÖPFE -- WIE DIE NATUR UNS DIE SINNLICH WAHRNEHMBAREN OBJEKTE BEOBACHTEN LÄSST, UM UNS IDEEN VERSCHIEDENER ART ZU VERMITTELN -- VON DEN IDEEN JENER DINGE, DIE NICHT IN DEN BEREICH DER SINNE FALLEN -- FORTSETZUNG DESSELBEN GEGENSTANDES -- ANALYSE DER FÄHIGKEITEN DER SEELE -- FORTSETZUNG DESSELBEN GEGENSTANDES -- VON DEN URSACHEN DES EMPFINDUNGSVERMÖGENS UND DES GEDÄCHTNISSES -- Die Analyse im Hinblick auf ihre Mittel und ihre Ergebnisse oder die Kunst des Schließens, reduziert auf eine gut gebildete Sprache -- WIE DIE GEBÄRDENSPRACHE DAS DENKEN ANALYSIERT -- INWIEFERN DIE SPRACHEN ANALYTISCHE METHODEN SIND • DIE UNVOLLKOMMENHEIT DIESER METHODEN -- VOM EINFLUSS DER SPRACHEN -- BETRACHTUNGEN ÜBER DIE ABSTRAKTEN UND ALLGEMEINEN IDEEN, ODER WIE DIE KUNST DES SCHLIESSENS AUF EINE GUT GEBILDETE SPRACHE ZU REDUZIEREN IST -- WIE SEHR SICH DIEJENIGEN TÄUSCHEN, WELCHE DIE DEFINITIONEN ALS DAS EINZIGE MITTEL BETRACHTEN, UM DEN MISSBRÄUCHEN IN DER SPRACHE ABZUHELFEN -- WIE EINFACH DAS SCHLIESSEN IST, WENN DIE SPRACHE SELBST EINFACH IST -- WORIN DIE GANZE KUNST DES SCHLIESSENS BESTEHT -- VON DEN VERSCHIEDENEN GRADEN DER GEWISSHEIT ODER VON DER EVIDENZ, DEN MUTMASSUNGEN UND DER ANALOGIE -- GEGENSTAND DIESES WERKES -- Die Sprache des Rechnens in ihren Anfängen -- Bedeutungen der Wörter Zahl, Multiplizieren und Dividieren -- Worin die Ideen der Zahlen bestehen -- In welchen allgemeinen Beziehungen wir die Zahlen betrachten können -- Über die Bildung der Potenzen und das Wurzelziehen, wenn die Größen mit Namen ausgedrückt werden -- llgemeines über die mit Namen ausgedrückten Brüche -- Vom Rechnen mit Brüchen, wenn sie mit Namen ausgedrückt werden -- Allgemeines über das, was man Verhältnis, Proportion und Reihe nennt -- Von den arithmetischen Proportionen und Reihen mit Namen -- Von den geometrischen Proportionen und Reihen mit Namen -- Betrachtungen über Proportionen und Reihen, sowohl über die arithmetischen wie über die geometrischen . -- Vom Rechnen mit Steinen • Anfänge der Algebra -- Über die Erfindung der Schriftzeichen für das Zählen oder über die Erfindung der Ziffern . -- ANMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS -- INHALTSVERZEICHNIS
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

