Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Auswirkungen der industriellen Revolution auf die deutsche Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert : Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Joachim Schildt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen ; 60Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1982]Edition: Reprint 2024Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112733028
  • 9783112733035
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- EINLEITUNG -- Gliederung -- 1. Zu den sprachtheoretischen Ausgangspositionen -- 2. Zu den kommunikativen Bedingungen im 19. Jh. -- 3. Zu den Auswirkungen der sozialökonomischen Veränderungen auf die sprachliche Situation im 19. Jh -- 4. Zur Aufgabenstellung -- Literaturverzeichnis -- DIE EXISTENZFORMENDER DEUTSCHEN SPRACHE IM 19. JAHRHUNDERT - IHRE ENTWICKLUNG UND IHR VERHÄLTNIS ZUEINANDER UNTER DEN BEDINGUNGEN DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION -- Gliederung -- 1. Beschreibung der Ausgangsposition und der Zielstellung -- 2. Städtische Umgangssprachen - bestimmende Faktoren ihrer Ausbildung und Ent- Wicklungsstand im 19. Jh -- 3. Zum Verhältnis Umgangssprache - Mundart - Literatursprache -- 4. Zusammenfassende Bemerkungen zum Problem Umgangssprache im 19. Jh -- 5. Spezielle Entwicklungstendenzen im Bereich der Literatursprache -- III. NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE FACHLEXIK -- Gliederung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Herkunft und zum Aufbau sowie zu Tendenzen der Entwicklung von technischen und naturwissenschaftlichen Fachwortschätzen im 19. Jahrhundert -- 3. Besonderheiten der Verwendung von Fachwortgut -- 4. Zusammenfassung -- IV. DIE ENTWICKLUNG EINIGER KERNWÖRTER DER MARXISTISCHEN TERMINOLOGIE -- Gliederung -- 1. Einleitung -- 2. Zum fremdsprachlichen Einfluß bei der Herausbildung der Termini -- 3. Zur Entwicklung des terminologischen Systems -- 4. Beziehungen zwischen marxistischer Terminologie und Allgemeinwortschatz -- 5. Zur Ideologierelevanz -- V. SPRACHVERWENDUNG IM KLASSENINTERESSE -- Gliederung -- 1. Einleitung -- 2. Grundsätzliches zur sprachlichen Benennung -- 3. Benennungsmotivik im Klasseninteresse in onomasiologischer Sicht -- 4. Zum speziellen Einsatz der Metaphorik -- 5. Zu einigen Schlagworten -- 6. Zu einigen syntaktisch-stilistischen Charakteristika -- 7. Zusammenfassung -- LITERATURVERZEICHNIS -- VI. ERGEBNISSE UND AUSBLICK

Frontmatter -- INHALT -- EINLEITUNG -- Gliederung -- 1. Zu den sprachtheoretischen Ausgangspositionen -- 2. Zu den kommunikativen Bedingungen im 19. Jh. -- 3. Zu den Auswirkungen der sozialökonomischen Veränderungen auf die sprachliche Situation im 19. Jh -- 4. Zur Aufgabenstellung -- Literaturverzeichnis -- DIE EXISTENZFORMENDER DEUTSCHEN SPRACHE IM 19. JAHRHUNDERT - IHRE ENTWICKLUNG UND IHR VERHÄLTNIS ZUEINANDER UNTER DEN BEDINGUNGEN DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION -- Gliederung -- 1. Beschreibung der Ausgangsposition und der Zielstellung -- 2. Städtische Umgangssprachen - bestimmende Faktoren ihrer Ausbildung und Ent- Wicklungsstand im 19. Jh -- 3. Zum Verhältnis Umgangssprache - Mundart - Literatursprache -- 4. Zusammenfassende Bemerkungen zum Problem Umgangssprache im 19. Jh -- 5. Spezielle Entwicklungstendenzen im Bereich der Literatursprache -- III. NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE FACHLEXIK -- Gliederung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Herkunft und zum Aufbau sowie zu Tendenzen der Entwicklung von technischen und naturwissenschaftlichen Fachwortschätzen im 19. Jahrhundert -- 3. Besonderheiten der Verwendung von Fachwortgut -- 4. Zusammenfassung -- IV. DIE ENTWICKLUNG EINIGER KERNWÖRTER DER MARXISTISCHEN TERMINOLOGIE -- Gliederung -- 1. Einleitung -- 2. Zum fremdsprachlichen Einfluß bei der Herausbildung der Termini -- 3. Zur Entwicklung des terminologischen Systems -- 4. Beziehungen zwischen marxistischer Terminologie und Allgemeinwortschatz -- 5. Zur Ideologierelevanz -- V. SPRACHVERWENDUNG IM KLASSENINTERESSE -- Gliederung -- 1. Einleitung -- 2. Grundsätzliches zur sprachlichen Benennung -- 3. Benennungsmotivik im Klasseninteresse in onomasiologischer Sicht -- 4. Zum speziellen Einsatz der Metaphorik -- 5. Zu einigen Schlagworten -- 6. Zu einigen syntaktisch-stilistischen Charakteristika -- 7. Zusammenfassung -- LITERATURVERZEICHNIS -- VI. ERGEBNISSE UND AUSBLICK

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)