Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Informationsrecherchesysteme in der Wissenschaft / Heinz Engelbert.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1978]Edition: Reprint 2024Description: 1 online resource (280 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112755129
  • 9783112755136
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Die Stellung der Informationsrecherchesysteme in der Informationsversorgung der Wissenschaft -- 1.1. Der Begriff des Informationsrecherchesystems -- 1.2. Klassifikation der IRS -- 1.3. Die Grundarten der Informationsleistungen von IRS -- 1.4. Die Elemente und Teilsysteme eines Informationsrecherchesystems -- 1.5. Die Stellung des 1RS im Rahmen des staatlichen Informationssystems und der Informationseinrichtungen für wissenschaftliche Leistungs- und Leitungsaufgaben -- 2. Die Informationsrecherchesprache als Grundelement des Informationsrecherchesystems -- 2.1. Begriff, Funktion und Aufgaben der Informationsrecherchesprache -- 2.2. Arten von Informationsrecherchesprachen für Dokumenten- und Fakten-Informationsrecherchesysteme -- 2.3. Auswahl der Informationsrecherchesprache für ein konkretes IRS in der Praxis -- 2.4. Das Problem der Paßfähigkeit von Informationsrecherchesprachen -- 2.5. Ausarbeitung einer Informationsrecherchesprache -- 3. Theoretische und praktische Probleme einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Eingabe in ein IRS -- 3.1. Aufgaben und Bedeutung des Teilsystems der Eingabe -- 3.2. Die optimale Festlegung des Signifikanzbereiches des IRS -- 3.3. Ermittlung und Beschaffung der Dokumente -- 3.4. Auswertung der Primärdokumente -- 3.5. Codieren der Informationsnachweise -- 3.6. Automatisierung von Arbeitsprozessen im Teilsystem der Eingabe und Eingabevorbereitung -- 3.7. Optimierung der Parameter des Teilsystems der Eingabe -- 4. Probleme einer effektiven Organisation des Teilsystems der Speicherung in einem IBS -- 4.1. Begriff und Aufgabe des Teilsystems der Speicherung -- 4.2. Grundformen von Speichern in IRS -- 4.3. Wahl der Informationsträger für den Speicher -- 4.4. Speicherordnung in einem IRS -- 4.5. Zugriff zur Speichereinheit -- 4.6. Befragungsmodus des Speichers -- 4.7. Wahl der Speicherorganisation des IRS -- 4.8. Einfluß der Kombination der Speicherelemente auf die Effektivität des IRS -- 4.9. Effektivität von Sichtlochkarten-Speichern und EDVA-Speichern -- 5. Theoretische und praktische Fragen einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Recherche in einem Informationsrecherchesystem -- 5.1. Begriff und Aufgabe des Teilsystems der Recherche -- 5.2. Überblick über die wichtigsten Arten von Anfragen, die sich im Rahmen von Recherchen beantworten lassen -- 5.3. Abfassung des Rechercheauftrages durch den Informationssucher -- 5.4. Analyse des Rechercheauftrages -- 5.5. Ausarbeitung der Recherchestrategie und Aufstellung des Rechercheplanes -- 5.6. Indexieren der Rechercheaufträge und Informationsinteressen der Nutzer -- 5.7. Durchführung der Vergleichsoperation -- 5.8. Relevanzkontrolle -- 5.9. Dialog-Recherche -- 5.10. Verhältnis von Relevanz und Nutzen des Rechercheergebnisses -- 6. Probleme einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Ausgabe in einem IRS -- 6.1. Begriff und Aufgäben des Teilsystems der Ausgabe -- 6.2. Überblick über die Ausgabeformen von IRS -- 6.3. Methoden der Verkörperung, Übermittlung und Darbietung der Atisgabeformen an die Nutzer -- 7. Probleme der Sicherung der Effektivität von IRS -- 7.1. Begriff der Effektivität und Wahl der Vergleichsebene -- 7.2. Ermittlung der gesellschaftlichen Effektivität -- 7.3. Ermittlung der inneren Effektivität eines IES -- 7.4. Der Gewinn des IBS als Effektivitätskennziffer -- Personenregister -- Sachregister -- Berichtigungen

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Die Stellung der Informationsrecherchesysteme in der Informationsversorgung der Wissenschaft -- 1.1. Der Begriff des Informationsrecherchesystems -- 1.2. Klassifikation der IRS -- 1.3. Die Grundarten der Informationsleistungen von IRS -- 1.4. Die Elemente und Teilsysteme eines Informationsrecherchesystems -- 1.5. Die Stellung des 1RS im Rahmen des staatlichen Informationssystems und der Informationseinrichtungen für wissenschaftliche Leistungs- und Leitungsaufgaben -- 2. Die Informationsrecherchesprache als Grundelement des Informationsrecherchesystems -- 2.1. Begriff, Funktion und Aufgaben der Informationsrecherchesprache -- 2.2. Arten von Informationsrecherchesprachen für Dokumenten- und Fakten-Informationsrecherchesysteme -- 2.3. Auswahl der Informationsrecherchesprache für ein konkretes IRS in der Praxis -- 2.4. Das Problem der Paßfähigkeit von Informationsrecherchesprachen -- 2.5. Ausarbeitung einer Informationsrecherchesprache -- 3. Theoretische und praktische Probleme einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Eingabe in ein IRS -- 3.1. Aufgaben und Bedeutung des Teilsystems der Eingabe -- 3.2. Die optimale Festlegung des Signifikanzbereiches des IRS -- 3.3. Ermittlung und Beschaffung der Dokumente -- 3.4. Auswertung der Primärdokumente -- 3.5. Codieren der Informationsnachweise -- 3.6. Automatisierung von Arbeitsprozessen im Teilsystem der Eingabe und Eingabevorbereitung -- 3.7. Optimierung der Parameter des Teilsystems der Eingabe -- 4. Probleme einer effektiven Organisation des Teilsystems der Speicherung in einem IBS -- 4.1. Begriff und Aufgabe des Teilsystems der Speicherung -- 4.2. Grundformen von Speichern in IRS -- 4.3. Wahl der Informationsträger für den Speicher -- 4.4. Speicherordnung in einem IRS -- 4.5. Zugriff zur Speichereinheit -- 4.6. Befragungsmodus des Speichers -- 4.7. Wahl der Speicherorganisation des IRS -- 4.8. Einfluß der Kombination der Speicherelemente auf die Effektivität des IRS -- 4.9. Effektivität von Sichtlochkarten-Speichern und EDVA-Speichern -- 5. Theoretische und praktische Fragen einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Recherche in einem Informationsrecherchesystem -- 5.1. Begriff und Aufgabe des Teilsystems der Recherche -- 5.2. Überblick über die wichtigsten Arten von Anfragen, die sich im Rahmen von Recherchen beantworten lassen -- 5.3. Abfassung des Rechercheauftrages durch den Informationssucher -- 5.4. Analyse des Rechercheauftrages -- 5.5. Ausarbeitung der Recherchestrategie und Aufstellung des Rechercheplanes -- 5.6. Indexieren der Rechercheaufträge und Informationsinteressen der Nutzer -- 5.7. Durchführung der Vergleichsoperation -- 5.8. Relevanzkontrolle -- 5.9. Dialog-Recherche -- 5.10. Verhältnis von Relevanz und Nutzen des Rechercheergebnisses -- 6. Probleme einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Ausgabe in einem IRS -- 6.1. Begriff und Aufgäben des Teilsystems der Ausgabe -- 6.2. Überblick über die Ausgabeformen von IRS -- 6.3. Methoden der Verkörperung, Übermittlung und Darbietung der Atisgabeformen an die Nutzer -- 7. Probleme der Sicherung der Effektivität von IRS -- 7.1. Begriff der Effektivität und Wahl der Vergleichsebene -- 7.2. Ermittlung der gesellschaftlichen Effektivität -- 7.3. Ermittlung der inneren Effektivität eines IES -- 7.4. Der Gewinn des IBS als Effektivitätskennziffer -- Personenregister -- Sachregister -- Berichtigungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)