Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lebendiges Altertum : Populäre Schriftenreihe für Altertumswissenschaft. 15, Antike Tradition im Werk Bertolt Brechts / Peter Witzmann.

By: Material type: TextTextSeries: Lebendiges Altertum ; 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1964]Edition: Reprint 2024Description: 1 online resource (128 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112764701
  • 9783112764718
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zitat -- Einleitung -- Teil I. -- 1. Antike Tradition in Brechts literarischer Technik -- 2. Epigramm — Elegie — Epistel -- 3. „Aut prodesse volunt aut delectare poetae" -- Teil II. -- 1. Vorbericht: Bertolt Brecht und das Altertum (1915—1956) -- 2. „Die auf die goldenen Stühle gesetzt sind zu schreiben . . . " -- 3. „Die Propaganda für das Denken, auf welchem Gebiet sie immer erfolgt, ist der Sache der Unterdrückten nützlich“ -- 4. Der Held und der Kammerdiener -- 5. Die Antigone des Sophokles -- 6. Coriolanus -- Teil III. -- 1. Originalität -- 2. Das Modell -- 3. Hellas oder Rom -- 4. Polemik gegen Aristoteles -- 5. Gegenentwürfe und Aneignungen -- 6. „Wir leiten unsere Ästhetik, wie unsere Sittlichkeit, von den Bedürfnissen unseres Kampfes“ -- Nachbemerkung -- Tabellarische Übersicht über antike Tradition im Werk Bertolt Brechts -- Literaturverzeichnis

Frontmatter -- Inhalt -- Zitat -- Einleitung -- Teil I. -- 1. Antike Tradition in Brechts literarischer Technik -- 2. Epigramm — Elegie — Epistel -- 3. „Aut prodesse volunt aut delectare poetae" -- Teil II. -- 1. Vorbericht: Bertolt Brecht und das Altertum (1915—1956) -- 2. „Die auf die goldenen Stühle gesetzt sind zu schreiben . . . " -- 3. „Die Propaganda für das Denken, auf welchem Gebiet sie immer erfolgt, ist der Sache der Unterdrückten nützlich“ -- 4. Der Held und der Kammerdiener -- 5. Die Antigone des Sophokles -- 6. Coriolanus -- Teil III. -- 1. Originalität -- 2. Das Modell -- 3. Hellas oder Rom -- 4. Polemik gegen Aristoteles -- 5. Gegenentwürfe und Aneignungen -- 6. „Wir leiten unsere Ästhetik, wie unsere Sittlichkeit, von den Bedürfnissen unseres Kampfes“ -- Nachbemerkung -- Tabellarische Übersicht über antike Tradition im Werk Bertolt Brechts -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)