Macht und Makel der Bilder : Gedächtnisrufe zu Kunst, Bilderstreit, Kultverbot und Erinnerungskultur / Jacques Picard.
Material type:
TextPublisher: Mnchen ; Berlin : Deutscher Kunstverlag (DKV), [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (424 p.)Content type: - 9783422801929
- 9783422801936
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783422801936 |
Frontmatter -- INHALT -- Prolog zu einer Exkursion in die Kulturgeschichte -- Teil I Der Ruf der Bilder. Über Kunst, Bilderstreit und Kultverbot -- Krumme Hölzer -- Erste Leinwand: Horror und Heiligkeit -- Zweite Leinwand: Blasphemische Tempelbilder -- Das krumme Holz der Freiheit: Jüdische Jesusbilder in der Moderne -- Dritte Leinwand: Der leere Pfahl -- Vierte Leinwand: Verhüllung eines Bannerbildes -- Stigma und Wundmittel -- Einleitung -- Die späten Narben des Antijudaismus -- Leichtfertiger Hohn, pathologisierte Moderne -- Mythenmalerei: Theologie und Geschichte, Dramaturgie und Empirie. Und ein kluger Ratschlag -- Fünfte Leinwand: Vom Moses in Rom träumen. Michelangelos jüdischer Held in Marmor -- Ein Requiem aus Deutschland und Streit um «jüdische» Kunst -- Nach Dura Europos: Kunst, Bildnis, Kultbild, Bilderverbot -- Einleitung -- Fundstellen: Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit -- Geschiedene Sphären: Theologie und Ästhetik -- Definitionen und Rahmungen: Bildnis, Kultbild, Bilderverbot in Juden- und Christentum -- Fehlende Inkarnation – wahrer und falscher Glaube -- Theomorphe Leidenschaften, jüdische Fundstellen -- Analogia entis und Kritik der Idole -- Nochmals Fundstellen: Sarkophage, Synagogen, Handschriften, Bücher -- Sechste Leinwand: Schöpfung, Stiftshütte, Tempel -- Nicht frei von Verführung: Text, Textolatrie, Idolatrie -- Jenseits des Absenten -- Theologisierte Ästhetik: Semantik des Bildes als leere Leinwand -- Schöpferische Autonomie und präexistente Materialität. Beim Betrachten von Rothko-Bildern -- Das Idol kerben, das Siegel brechen, den Makel zeigen -- Aphrodite zu Besuch bei Raban Gamliel -- Siebte Leinwand: Kerbung als Makel durch vorsätzliche Verletzung -- Achte Leinwand: Diskursive Bilder -- Auseinandersetzungen in der christlichen Bildkultur -- Einleitung -- Wahrheit des Bildes, Bilder des Wahren -- Der Preis der Milderungen -- Neunte Leinwand: Tierwelten. Über göttliche und menschliche Natur -- Herrschaft im Bildnis und Bilder der Verheissung -- Zehnte Leinwand: Intermediale Doppelung bei den Reformierten -- Reformchristliche und reformjüdische Rebellen: Verankerungen in rekonstruierten Geschichtserzählungen -- Der entrissene Jesus und der Fall des Richard Wagner -- Teil II Der Verrat der Bilder. Über die Wahrheit im Bild -- Wiederkehr des Bilderstreits im modernen Zeitalter des Ikonopathos -- Einleitung -- Elfte Leinwand: Heil Hollywood. Oder eine ironische Brechung -- Im Exil: Gedecke des Politischen in der Moderne -- Zwölfte Leinwand: Die Wahrheit erscheint als Bild, weil es kein Bild der Wahrheit gibt. -- Macht und Ohnmacht, Gewaltorgien und Abwehrversuche -- Dreizehnte Leinwand: Das Mädchen Phan Thi Khim Phúk und die religiöse Überhöhung des Schreckens -- Altes im Neuen, Neues im Alten -- Moses auf dem Brunnensockel -- Vierzehnte Leinwand: Gespräche in realer Gegenwart -- Hegels anderer Moses -- Fünfzehnte Leinwand: Eine Botschaft von der Hauswand -- Den Schrecken bannen: Psychostasie und Auferstehung, Seelenwaage und Lichtarenen -- In der Gnade sitzt die Angst: Bilder als soziale Handlungen -- Das sterbliche Leben -- Sechszehnte Leinwand: Wer unter Beobachtung lebt, wird glauben -- Auferstehung und verwehende Hoffnung als leibliche Zeichen in der Kunst -- Erbsünden. Ein Zwischenruf -- Endlose Schlaufen: Dämonenkräfte, Sternbilder, Wissensdrang, Horizontbefragung -- Siebzehnte Leinwand: Den Himmel sehen, die Erde bereisen, ins Weltall blicken -- Neue Horizonte: Triumph und Fall eines Richtbildnisses -- Achtzehnte Leinwand: Hiob-Parabel und Himmelsgericht als Groteske – ein Puppenspiel -- Höllensturz in die Moderne -- Einleitung -- Sturz der Welten, Sturz der Bilder -- Neunzehnte Leinwand: Wasser, Schlick, Schlamm und ein leeres Auge -- Göttliche Menschen, menschliche Götter: Utopien aus geklonten Ebenbildern -- Wen die Schlange beisst. Aby Warburg und das Ikonopathos des Paganen -- Zwanzigste Leinwand: Ein erdichteter Himmel in der Gemeinschaft einer Höhle -- Teil III Die Namen einkerben. Gedächtnisrufe und Reflexionen über Schoah-Erinnerung -- Die Präsenz des Abwesenden -- Einundzwanzigste Leinwand: Gott in der Uhr -- Bildstörungen beim Ernstwerden -- Fehlende Erben: Materielles Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis -- Unterschiedliche Rufe nach Verstehen und Erinnern -- Einleitung -- Kritik und Kritik: «Bilder töten die Imagination -- Der Gedächtnisruf der Alten -- Unbearbeitete Leinwände: Polyphones Ringen um das rechte Erinnern -- Erinnerungspolitische Post-Holocaust-Kontroversen -- Neuartige Narrative, unterschiedliche Foren -- Andere Bildnisse: Brüche und Wandel im jüdischen Schoah-Gedenken -- Zweiundzwanzigste Leinwand: Getilgte Zeichen, gebrochene Mauern, fliehende Buchstaben -- Im liturgischen Modus der Erinnerung -- Mimetisches Ritual und mythopoetische Ordnung -- Das Alphabet des Gedenkens in den Künsten -- Einleitung -- Dreiundzwanzigste Leinwand: Das Bild spricht, um gehört zu werden -- Sprechen und Hören, Metapher und Metonymie, Bündnisse und Negationen -- Poesie, Täuschung, neue Heimat -- Wege zu einer reflexiven Ästhetik -- Einkerbungen in ein leeres Haus des Lebens -- Letzte Leinwand: Der namenlose Junge aus dem Warschauer Ghetto -- Gebrochene Fäden verweben -- Anmerkungen -- Dank- und Grussworte -- Bildnachweise -- Namenregister -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bilder machen seit jeher einen Unterschied. Kunst als Trägerstoff von Emotionen religiöser, kultischer oder kollektiver Art kommt eine wichtige Rolle bei der machtvollen Verwandlung von Welt zu. Vom Makel des Kultes oder des Götzendienstes behaftet zu sein oder durch die Inkarnation von Ideen und des Transzendenten erst das Leben und Kunstwerke zu ermöglichen – in dieser Spannung geht bis heute der Streit um die Macht der Bilder. Sie rufen den Schrecken und das Heilige hervor und bannen beides zugleich. Auf zahlreichen Leinwänden von der Antike bis zur Moderne wird diese Spannung in religiösen und weltlichen Lebenszusammenhängen kritisch anschaulich. Von antiken und jüdischen Fundstellen handelnd sowie christliche, islamische und bürgerliche Belege aufsuchend, wird der Bogen bis in unsere demokratisch oder autoritär geprägte politische Gegenwart geschlagen. Bilder des Wahren und Verrat durch Bilder – Kunst, Bilderstreit und Kultverbot in den Kulturen seit der Antike Seelenwaage, Jüngstes Gericht und Auferstehung – Jüdische, christliche, profane und kritische Auseinandersetzungen Hoffnungen und Höllensturz in der Moderne: Krisen, Katastrophen, Holocaust in den Gedenkkulturen der Moderne Blick ins Buch
Images have always made a difference. Art as a carrier of religious, cultic or collective emotions has an important role to play in the transformation of the world. To be tainted by the stain of cult or idolatry, or to enable life and artworks in the first place, through the incarnation of ideas and the transcendent - this is the tension encapsulated in debate over the power of images to this day. They evoke horror and the sacred, and may also banish both. On numerous canvases from antiquity to modernity, this tension is critically striking in both religious and secular contexts. From ancient and Jewish sites as well as through Christian, Islamic and bourgeois evidence, a bridge is constructed all the way to our democratically or authoritatively shaped political present. Images of the authentic and betrayal through images - art, image controversy and cult prohibition in cultures since antiquity Weighing souls, the Last Judgement and the Resurrection - Jewish, Christian, profane and critical arguments Hopes and the plunge into hell in modernity: Crises, catastrophes and the Holocaust in the commemorative cultures of modernity Look inside
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

