Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Verwandlung von Paris : Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire / hrsg. von Karin Westerwelle, Karl Philipp Ellerbrock.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (392 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837665413
  • 9783839465417
Subject(s): DDC classification:
  • 840
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zur historisch-politischen Situation Baudelaires -- Im Blendwerk der Moderne -- Baudelaire et Paris « capitales » des XIXe siècles -- Le musée Baudelaire -- Bildformen, Kunstkritik und Medien -- Baudelaire et la peinture officielle du Second Empire -- Les poèmes-emblèmes dans Les Fleurs du Mal -- »Le Voyage« -- Baudelaire und Nadar -- Am Rande der Sichtbarkeit: Nacktheit, Ausschweifung, Verbrechen -- « L’infini de la jouissance » de Sade à Baudelaire -- »La très chère était nue« -- Im Zwielicht -- Ohne Transzendenz. Stationen der Rezeption Baudelaires -- L’individu et l’espace -- »Abgesehen von der letzten Strophe war er im Recht.« -- Die gefräßige Stadt -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes
Summary: Für Leben und Werk des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire (1821-1867) spielt Paris, das mit den baulichen Veränderungen unter Napoleon III. und Haussmann zur Metropole wird, eine zentrale Rolle. Baudelaire entwirft Denkbilder städtischer Moderne, wenn er etwa die Anschauung der Menge in eine bedrohliche Meereskulisse verwandelt. Das Ich, vorgestellt im Gefährt des Schiffes, droht unterzugehen. Die Beiträge des Bandes stellen Baudelaires Analyse zeitgenössischer Lebenswelt neu vor. Dabei finden rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf sein Werk ebenso Berücksichtigung wie die grundsätzliche und aktuelle Frage, welche Rolle dichterische, besonders lyrische Sprache für die Ausbildung von kritischem Bewusstsein und differenziertem Sprachvermögen spielt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839465417

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zur historisch-politischen Situation Baudelaires -- Im Blendwerk der Moderne -- Baudelaire et Paris « capitales » des XIXe siècles -- Le musée Baudelaire -- Bildformen, Kunstkritik und Medien -- Baudelaire et la peinture officielle du Second Empire -- Les poèmes-emblèmes dans Les Fleurs du Mal -- »Le Voyage« -- Baudelaire und Nadar -- Am Rande der Sichtbarkeit: Nacktheit, Ausschweifung, Verbrechen -- « L’infini de la jouissance » de Sade à Baudelaire -- »La très chère était nue« -- Im Zwielicht -- Ohne Transzendenz. Stationen der Rezeption Baudelaires -- L’individu et l’espace -- »Abgesehen von der letzten Strophe war er im Recht.« -- Die gefräßige Stadt -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Für Leben und Werk des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire (1821-1867) spielt Paris, das mit den baulichen Veränderungen unter Napoleon III. und Haussmann zur Metropole wird, eine zentrale Rolle. Baudelaire entwirft Denkbilder städtischer Moderne, wenn er etwa die Anschauung der Menge in eine bedrohliche Meereskulisse verwandelt. Das Ich, vorgestellt im Gefährt des Schiffes, droht unterzugehen. Die Beiträge des Bandes stellen Baudelaires Analyse zeitgenössischer Lebenswelt neu vor. Dabei finden rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf sein Werk ebenso Berücksichtigung wie die grundsätzliche und aktuelle Frage, welche Rolle dichterische, besonders lyrische Sprache für die Ausbildung von kritischem Bewusstsein und differenziertem Sprachvermögen spielt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)