Theorie beruflicher Didaktik : Philosophische Reflexionen und pädagogische Perspektiven / Ruben Tecklenburg-Rapske.
Material type:
TextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (390 p.)Content type: - 9783839470855
- Vocational guidance
- Arbeits- und Industriesoziologie
- Begriff
- Berufspädagogik
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungssoziologie
- Bildungstheorie
- Prozessorientierung
- Pädagogik
- Schluss
- Urteil
- EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
- Education
- Educational Research
- Judgment
- Pedagogy
- Process Orientation
- Sociology of Education
- Sociology of Work and Industry
- Term
- Theory of Education
- 650.1 23/eng/20240531
- HF5381
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839470855 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- Inhaltliche Begründung und grundlegende Forschungsfrage -- Methodik und Strukturierung der Arbeit -- Weitere Ausführung der Forschungsfrage -- 1 Zentrale Begründungsaspekte zwischen Philosophie und Pädagogik -- Einleitung -- 1.1 Linien der antiken Philosophie und Anschlüsse der modernen Pädagogik -- 1.2 Optionen und Probleme im Anschluss an Kant und Hegel sowie die Berufsbildungstheorie des frühen 20. Jahrhunderts -- 2 Führung zu einer pädagogisch-didaktischen Modellbildung in u.a. spätmodernen Begründungslinien -- Einleitung -- 2.1 Bildung und Reflexion in der Spätmoderne und die Grundlegung einer pädagogisch-didaktischen Theorie in Referenzen zur kritischen Sozialtheorie sowie zur phänomenologischen Pädagogik -- 2.2 Modellbildung unter Fokus auf einen komplexen pädagogischen Potentialbezug -- 3 Allgemeindidaktische Perspektivierungen -- Einleitung -- 3.1 Bezüge zu Klafki -- 3.2 Anreicherungen und Weiterführungen über konstruktivistische Ansätze -- 4 Berufspädagogische Weiterführungen unter dem Anspruch einer kritisch-reflexiven Theorie -- Einleitung -- 4.1 Anregungen seitens kritisch-emanzipativer Ansätze -- 4.2 Anschließende Überlegungen und Vorschläge -- Fazit -- Literatur -- Hochschulschriften im Internet -- Artikel aus Fachmagazinen im Internet -- Gesetzestexte und Verordnungen im Internet
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie kann das Fundament einer Theorie beruflicher Didaktik aussehen, die den Anspruch der Prozessorientierung in aller Tiefe und Breite aufnimmt? Ruben Tecklenburg-Rapske verknüpft zentrale Ansätze der Philosophie, Bildungstheorie und Didaktik. Er entwickelt so miteinander verzahnte, modellhafte Vorschläge, die bestehende theoretische Grundlagen ergänzen oder ersetzen. Die pädagogisch didaktische Theorie wird dadurch als eigenständig erfahrungsbezogener Zusammenhang von Begriffen, Urteilen und Schlüssen fassbar, in dem komplexe Themen und Fragen der Berufspädagogik neu diskutierbar sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

