Anstiften zur guten Tat : Die »Aktion Gemeinsinn« und die westdeutsche Zivilgesellschaft, 1957-2014 / Anja Kafurke.
Material type:
- 9783839471036
- Civil society -- Germany
- Political participation -- Germany
- Aktion Gemeinsinn E.V
- Bürgerschaft
- Deutsche Geschichte
- Deutschland
- Ehrenamt
- Engagement
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Kulturgeschichte
- Politik
- Politikgeschichte
- Werbung
- Zeitgeschichte
- HISTORY / Europe / Germany
- Advertising
- Citizenship
- Civil Engagement
- Community Service
- Contemporary History
- Cultural History
- German History
- Germany
- History of the 20th Century
- History
- Politics
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839471036 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements bis 1945 -- 3. Die Aktion Gemeinsinn: Gründung, Ziele und Organisationsstruktur -- 4. »Bürgersinn durch Schlagzeilen«: Die Kommunikationskultur der Aktion Gemeinsinn -- 5. Miteinander – füreinander: Gemeinsinn in der pluralistischen Gesellschaft -- 6. (Ver)führung zur Demokratie -- 7. Die Aktion Gemeinsinn stellt ihre Arbeit ein -- 8. Zusammenfassung -- 9. Abkürzungsverzeichnis -- 10. Abbildungsnachweise -- 11. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 12. Anhang -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die 1957 gegründete »Aktion Gemeinsinn e.V.« förderte die Zivilgesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland, indem sie Werbekampagnen für gemeinnützige Zwecke in den Massenmedien veröffentlichte. Basierend auf einem breiten Quellenkorpus untersucht Anja Kafurke erstmals das Wirken dieser zivilgesellschaftlichen Initiative über einen Zeitraum von knapp 60 Jahren. In einem diskursanalytischen Zugriff nimmt sie die Werbekampagnen als solche sowie die Gesellschaft, in der diese produziert und rezipiert werden, in den Blick. So entsteht ein umfassender Beitrag zur Erforschung der Zivilgesellschaft, der auch den Blick für heutige Debatten und Entwicklungen schärft.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)