Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bauherren und Architekten : Über Weisungsgebundenheit und Freiheit beim Entwerfen / Michael Pracht.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Architekturen ; 83Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (228 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839471074
Subject(s): DDC classification:
  • 720.1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Motivation und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Zusammenfassung und Fragestellung -- 2. METHODOLOGIE -- 2.1 Wohnend Leben – Grundlagen: Architektur als Lebensmittel -- 2.2 »Grau, teurer Freund, ist alle Theorie« – Architekturtheorie als Erfahrungswissenschaft -- 2.3 »Example?!« – Erfahrungswissenschaft als Beispielhermeneutik -- 2.4 Zwischenstand: Erkenntnisse über Bauherren und Architekten bei Bauherren und Architekten suchen -- 3. UNTERSUCHUNG -- 3.1 »Machen Sie uns mal ’n paar Vorschläge!« – Der Auftrag des Bauherrn -- 3.2 »Herausfinden, was sie wollen!« – Die Leistung des Architekten -- 3.3 »Die paar Striche hätte ich auch selber machen können!« – Die Entscheidung des Bauherrn -- 3.4 Ergebnis: Der Entwurf ist WERK UND AUSSAGE -- 4. ERGÄNZUNGEN -- 4.1 »Es ist ein bisschen wie beim Arzt« – Zum Vergleich der Architektur mit Medizin und Jura -- 4.2 Die Axt im Haus erspart den Zimmermann – Professionssoziologie -- 4.3 Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden – Philosophie -- 5. ERKENNTNISSE -- 5.1 Vom Verschwinden des Bauherrn – die am Entwerfen Beteiligten -- 5.2 »Abzeichnen tun wir das nicht!« – Zum Verhältnis von Bauherr und Architekt -- 5.3 »Das nächste Mal nehme ich ein Fertighaus!« – Standard oder Einzelfall: Was ändert sich beim Fertig- und Mehrfamilienhaus? -- 6. FAZIT -- 6.1 Zusammenfassung und Bewertung -- 6.2 Ausblick -- LITERATURVERZEICHNIS
Summary: Lässt sich die Arbeit von Architekten als Dienstleistung beschreiben? Ist Entwerfen dialogisch? Und in welchem Verhältnis stehen Bauherr und Architekt im Entwurfsprozess? Michael Pracht beschreibt diese Konstellation und interpretiert sie anhand von Beispielen aus der Praxis neu. Dazu erweitert er bestehende Ansätze um unterschiedliche Blickwinkel anderer Disziplinen wie z.B. Medizin, Jura, Soziologie oder Philosophie. Die Studie trägt dazu bei die bestehende Forschungslücke zu schließen und vermittelt allen, die am Entwerfen und damit an der Entstehung der gebauten Umwelt beteiligt sind, ein vertieftes Verständnis des Bauherrn-Architekten-Verhältnisses.

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Motivation und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Zusammenfassung und Fragestellung -- 2. METHODOLOGIE -- 2.1 Wohnend Leben – Grundlagen: Architektur als Lebensmittel -- 2.2 »Grau, teurer Freund, ist alle Theorie« – Architekturtheorie als Erfahrungswissenschaft -- 2.3 »Example?!« – Erfahrungswissenschaft als Beispielhermeneutik -- 2.4 Zwischenstand: Erkenntnisse über Bauherren und Architekten bei Bauherren und Architekten suchen -- 3. UNTERSUCHUNG -- 3.1 »Machen Sie uns mal ’n paar Vorschläge!« – Der Auftrag des Bauherrn -- 3.2 »Herausfinden, was sie wollen!« – Die Leistung des Architekten -- 3.3 »Die paar Striche hätte ich auch selber machen können!« – Die Entscheidung des Bauherrn -- 3.4 Ergebnis: Der Entwurf ist WERK UND AUSSAGE -- 4. ERGÄNZUNGEN -- 4.1 »Es ist ein bisschen wie beim Arzt« – Zum Vergleich der Architektur mit Medizin und Jura -- 4.2 Die Axt im Haus erspart den Zimmermann – Professionssoziologie -- 4.3 Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden – Philosophie -- 5. ERKENNTNISSE -- 5.1 Vom Verschwinden des Bauherrn – die am Entwerfen Beteiligten -- 5.2 »Abzeichnen tun wir das nicht!« – Zum Verhältnis von Bauherr und Architekt -- 5.3 »Das nächste Mal nehme ich ein Fertighaus!« – Standard oder Einzelfall: Was ändert sich beim Fertig- und Mehrfamilienhaus? -- 6. FAZIT -- 6.1 Zusammenfassung und Bewertung -- 6.2 Ausblick -- LITERATURVERZEICHNIS

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Lässt sich die Arbeit von Architekten als Dienstleistung beschreiben? Ist Entwerfen dialogisch? Und in welchem Verhältnis stehen Bauherr und Architekt im Entwurfsprozess? Michael Pracht beschreibt diese Konstellation und interpretiert sie anhand von Beispielen aus der Praxis neu. Dazu erweitert er bestehende Ansätze um unterschiedliche Blickwinkel anderer Disziplinen wie z.B. Medizin, Jura, Soziologie oder Philosophie. Die Studie trägt dazu bei die bestehende Forschungslücke zu schließen und vermittelt allen, die am Entwerfen und damit an der Entstehung der gebauten Umwelt beteiligt sind, ein vertieftes Verständnis des Bauherrn-Architekten-Verhältnisses.

funded by Ludwig Sievers Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)