Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Narrative des Unendlichen : Erzählungen über das Unbestimmte von Parmenides bis Popper / Stephan Mühr.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 266Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (338 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839471449
Subject(s): DDC classification:
  • 111/.6 23//eng/20240617eng
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Narrative des Unendlichen und der Totalität -- 1. Begriffs- und problemgeschichtliche Annäherung -- 2. Mathematik- und sprachgeschichtliche Annäherung -- 3. Parmenides: Über die Natur -- 4. Der Widerspruch zum All-Einen in Platons Parmenides -- 5. Das absolut Eine bei Plotin -- 6. Nikolaus von Kues -- 7. Freges Begriffsschrift -- 8. Das Unendliche als Emblem: Levinas -- 9. Popper liest Parmenides: Ein Narrativ absoluter Unveränderlichkeit -- Teil II. Unendlichkeitsnarrative als Tricks -- 1. Annäherung: Trickster makes this World -- 2. Griechische Apartheid -- 3. Bewegung und Freiheit -- 4. Wo ist die Grenze? Problem- und begriffsgeschichtliche Kritik -- 5. Von Punkten und Horizonten -- 6. Storytelling in postmodern Mathematics -- Literaturverzeichnis
Summary: Das Unendliche überlastet unsere Einbildungskraft: Wir können es denken, aber wir vermögen es nicht, seine Ausmaße zu erfassen. Wie ist in der europäischen Kulturgeschichte mit dieser Inkommensurabilität des Unendlichen umgegangen worden? Stephan Mühr behandelt das Phänomen nicht als essentiell-gegebenes, mathematisches Problem. Stattdessen erörtert er die jeweiligen Semantisierungen als Narrative, denn diese übertragen die ontologische Indifferenz des Unendlichen paradoxerweise in konkrete Darstellungen. An Fallbeispielen von Parmenides bis Popper wird somit deutlich, wie etwas erzählt wird, das nicht bestimmt werden kann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839471449

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Narrative des Unendlichen und der Totalität -- 1. Begriffs- und problemgeschichtliche Annäherung -- 2. Mathematik- und sprachgeschichtliche Annäherung -- 3. Parmenides: Über die Natur -- 4. Der Widerspruch zum All-Einen in Platons Parmenides -- 5. Das absolut Eine bei Plotin -- 6. Nikolaus von Kues -- 7. Freges Begriffsschrift -- 8. Das Unendliche als Emblem: Levinas -- 9. Popper liest Parmenides: Ein Narrativ absoluter Unveränderlichkeit -- Teil II. Unendlichkeitsnarrative als Tricks -- 1. Annäherung: Trickster makes this World -- 2. Griechische Apartheid -- 3. Bewegung und Freiheit -- 4. Wo ist die Grenze? Problem- und begriffsgeschichtliche Kritik -- 5. Von Punkten und Horizonten -- 6. Storytelling in postmodern Mathematics -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Unendliche überlastet unsere Einbildungskraft: Wir können es denken, aber wir vermögen es nicht, seine Ausmaße zu erfassen. Wie ist in der europäischen Kulturgeschichte mit dieser Inkommensurabilität des Unendlichen umgegangen worden? Stephan Mühr behandelt das Phänomen nicht als essentiell-gegebenes, mathematisches Problem. Stattdessen erörtert er die jeweiligen Semantisierungen als Narrative, denn diese übertragen die ontologische Indifferenz des Unendlichen paradoxerweise in konkrete Darstellungen. An Fallbeispielen von Parmenides bis Popper wird somit deutlich, wie etwas erzählt wird, das nicht bestimmt werden kann.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)