Gender, Literatur und Film : Perspektiven auf die Literaturverfilmungen von Rainer Werner Fassbinder / Aleksandra Eliseeva.
Material type:
TextSeries: FilmPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (442 p.)Content type: - 9783839471753
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Fontane
- Gender Studies
- Gender
- Geschlecht
- Literarische Verfilmung
- Literatur
- Medienwissenschaft
- Queer Theory
- Rainer Werner Fassbinder
- Text
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Gender Studies
- Gender
- Literary Film Adaptation
- Literary Studies
- Literature
- Media Studies
- Queer Theory
- Text
- 791.43023
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839471753 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- Kapitel I: Verfilmung in Fassbinders OEuvre -- Kapitel II: Berlin Alexanderplatz als »unerfüllte Liebesgeschichte zweier Männer« -- Kapitel III: Doing Gender -- Kapitel IV: Frauenrollen -- Kapitel V: Männlichkeitskonstrukte -- Kapitel VI: Sadomasochismus und Normalität -- Resümee -- Filmographie und Bibliographie -- Abkürzungen im Text
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie interagieren Gender, Literatur und Film in literarischen Verfilmungen? Aleksandra Eliseeva widmet sich den Darstellungen von Gender in Rainer Werner Fassbinders Literaturadaptionen und fokussiert auf den komplexen Zusammenhang mehrerer Filme zu ihren Vorlagen. Auf den Spuren der Passionen des Regisseurs konfiguriert sie ein Makrowerk aus den Texten von Fontane, Döblin, Graf, Fleißer und Kroetz, das sie von den Filmen perspektiviert liest und welches sowohl inter- als auch intratextuelle Bezüge aufweist. Durch den polyperspektivischen, intermedialen Zugriff werden so die latenten Strukturen und persönlichen Lesarten der verfilmten Texte sichtbar.
funded by Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

