Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Augen der Avantgarden : Von der Macht der Blicke in der Moderne / Astrit Schmidt-Burkhardt.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 244Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839472217
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Sehen versus Denken? -- Alles unter Kontrolle -- 20 »Coup d’œil« oder Augenmaß -- Anfang ist Blick -- Göttliches Allessehen -- Götterdämmerung im Zeitalter der Aufklärung -- Prototypen der Bewachung -- Überwachen und Strafen -- Okulartyrannis -- Mechanisierung der Wahrnehmung -- Technische Bilder -- Fotoauge -- Kinoauge -- Kameraauge -- Neue Sichtbarkeiten -- Mikroskopische Sehakte -- Symbolistische Monaden -- Optische Gewissheiten -- Materie und Moleküle -- Kleine Welten -- Neue Innerlichkeit -- Isolierte Blicke -- Das Einauge von Paris -- Surrealistische Sehrevolution -- Blicke aus Bildern -- Sexualisierung des Sehsinns -- Augenobjekte im Dienst surrealistischer Körperpolitik -- Augenporträts -- Entschwinden des Blicks -- De-Facement -- Tote Blicke -- Anhang -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Nachweis der Bildzitate -- Namensregister -- Sachregister
Summary: Auge um Auge, Blick um Blick: Sehen ist keine objektive Konstante. Die optische Wahrnehmung unterliegt stets einem Wandel, sie ist determiniert von historisch variablen Kontexten. Schon lange vor Social Media und Instagram gibt es verschiedene visuelle Zugänge zur Welt sowie forcierte Blickregime. Astrit Schmidt-Burkhardt bietet diverse Einblicke in die Sphäre des Schauens. Anhand von Beispielen und Bildquellen aus den letzten dreihundert Jahren spannt sie einen Bogen von Religion und Politik über die Kunst, Technik, Wissenschaft bis hin zum leeren Blick der Toten. Die erhellenden, anregenden und überraschenden Perspektiven eröffnen eine interdisziplinäre Kulturgeschichte des Sehens.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Sehen versus Denken? -- Alles unter Kontrolle -- 20 »Coup d’œil« oder Augenmaß -- Anfang ist Blick -- Göttliches Allessehen -- Götterdämmerung im Zeitalter der Aufklärung -- Prototypen der Bewachung -- Überwachen und Strafen -- Okulartyrannis -- Mechanisierung der Wahrnehmung -- Technische Bilder -- Fotoauge -- Kinoauge -- Kameraauge -- Neue Sichtbarkeiten -- Mikroskopische Sehakte -- Symbolistische Monaden -- Optische Gewissheiten -- Materie und Moleküle -- Kleine Welten -- Neue Innerlichkeit -- Isolierte Blicke -- Das Einauge von Paris -- Surrealistische Sehrevolution -- Blicke aus Bildern -- Sexualisierung des Sehsinns -- Augenobjekte im Dienst surrealistischer Körperpolitik -- Augenporträts -- Entschwinden des Blicks -- De-Facement -- Tote Blicke -- Anhang -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Nachweis der Bildzitate -- Namensregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Auge um Auge, Blick um Blick: Sehen ist keine objektive Konstante. Die optische Wahrnehmung unterliegt stets einem Wandel, sie ist determiniert von historisch variablen Kontexten. Schon lange vor Social Media und Instagram gibt es verschiedene visuelle Zugänge zur Welt sowie forcierte Blickregime. Astrit Schmidt-Burkhardt bietet diverse Einblicke in die Sphäre des Schauens. Anhand von Beispielen und Bildquellen aus den letzten dreihundert Jahren spannt sie einen Bogen von Religion und Politik über die Kunst, Technik, Wissenschaft bis hin zum leeren Blick der Toten. Die erhellenden, anregenden und überraschenden Perspektiven eröffnen eine interdisziplinäre Kulturgeschichte des Sehens.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)