Recht im Exil : Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs / Sara Weydner.
Material type:
TextSeries: Histoire ; 220Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (348 p.)Content type: - 9783839472255
- Europäische Geschichte
- Exil
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Globalgeschichte
- Globalisierung
- Großbritannien
- Internationales Strafrecht
- Kriminologie
- Kulturgeschichte
- London
- Politikgeschichte
- Völkerrecht
- Zweiter Weltkrieg
- HISTORY / Europe / General
- Criminology
- Cultural History
- European History
- Exile
- Global History
- Globalization
- Great Britain
- History of the 20th Century
- History
- International Criminal Law
- International Law
- London
- Second World War
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839472255 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- I Biografien des Exils -- II Die Kriminologie in England vor 1941 -- III Nachkriegsplanungen im »London Moment« -- IV Lehren aus der Vergangenheit -- V Individuelle Rechte und individuelle Verantwortung -- VI Die Zukunft der europäischen Rechtsordnung -- Fazit: Das internationale Strafrecht im »London Moment« und der »London Moment« in der Geschichte des internationalen Strafrechts -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des humanitären Völkerrechts vor, sondern imaginierten eine internationale Rechtsordnung, in der rechtsstaatliche Standards für alle Menschen gelten sollten. Sara Weydner bietet eine neue Perspektive auf größtenteils vergessene Pioniere des internationalen Strafrechts und zeigt, wie sie ihrem Exil Sinn gaben: durch transnationale Kooperation, visionäre Ideen für die Nachkriegswelt und einen unerschütterlichen Glauben an die Ordnungskraft des Rechts.
funded by VolkswagenStiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

