Polens kritische Theoretiker : Ludwik Fleck und der doppelte Positivismusstreit / Christoph Maisch.
Material type:
TextSeries: Wissenschafts- und Technikgeschichte ; 6Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (420 p.)Content type: - 9783839472576
- Critical theory -- Germany
- Philosophy and science -- Germany
- Geschichtswissenschaft
- Ideologie
- Izydora Dambska
- Kritische Theorie
- Kulturgeschichte
- Kulturtheorie
- Kulturwissenschaft
- Max Horkheimer
- Mitteleuropa
- Objektivität
- Osteuropa
- Otto Neurath
- Polen
- Positivismusstreit
- Wertefreiheit
- Wissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsphilosophie
- Wissenschaftssoziologie
- Wissenschaftstheorie
- Zwischenkriegszeit
- HISTORY / Social History
- Critical Theory
- Cultural History
- Cultural Studies
- Cultural Theory
- Eastern Europe
- History of Science
- History
- Ideology
- Interwar Period
- Methodology
- Objectivity
- Philosophy of Science
- Poland
- Positivism Dispute
- Science
- Sociology of Science
- 142 23/eng/20240617
- HM480
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839472576 |
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog: Im Schottischen Café mit Ludwik Fleck und Max Horkheimer -- Einleitung -- 1 Die Vorgeschichte: Vom Methodenstreit zum Werturteilsstreit -- I. TEIL Wissenschaftstheoretische Akteure der Zwischenkriegszeit in Polen -- 2 Die Konstellation der Lemberg-Warschauer Schule -- 3 Ludwik Flecks Weg zu einer soziologisierten Erkenntnistheorie -- II. TEIL Die Akteure und ihre Konstellationen im deutschsprachigen Raum -- Zwischenspiel I: Der Mord an Moritz Schlick -- 4 Der Wiener Kreis als theoretisches Bindeglied der Akteur_innen der Positivismusstreite -- 5 Die Frankfurter Schule im Kontext von Horkheimers theoretischer Entwicklung zum »kleinen« Positivismusstreit -- III. TEIL Der »deutsche« und der »polnische« Positivismusstreit im Vergleich -- Zwischenspiel II: Ein Dialog, den es niemals gab. -- 6 Die Positivismusstreite zwischen Fiktion und Analytik verfechten und verorten -- 7 Der »kleine« Positivismusstreit zwischen Otto Neurath und Max Horkheimer -- 8 Der »polnische« Positivismusstreit zwischen Ludwik Fleck, dem Wiener Kreis und Izydora Dąmbska -- 9 Vergleich und Verflechtung der Debatten im Kontext der Ideologien -- Resümee -- Epilog: Kritische Verflechtungen im Schottischen Café -- Danksagung -- Anhang -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Stichwortregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gab es »Kritische Theoretiker« in Polen? Christoph Maisch verbindet erkenntnistheoretische Ideen des polnischen Wissenschaftstheoretikers Ludwik Fleck mit Ansätzen des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt bis zum Ende der 1930er Jahre. Methodisch innovativ bringt er zwei Debatten über Wertefreiheit, Ideologie und Objektivität zusammen, die im deutschsprachigen Raum von Otto Neurath und Max Horkheimer, in Polen zwischen Fleck und Izydora Dambska geführt wurden. Die transnationale Analyse dieses »doppelten Positivismusstreits« zeigt, welch enge Beziehungen zwischen den ideologie- und erkenntniskritischen Kontexten beider Staaten Anfang des 20. Jahrhunderts bestanden und wie sie sich entwickelten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

