Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ageismus im Gesundheitswesen : Perspektiven der feministischen Medizinethik / Elisabeth Langmann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare ; 9Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (282 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839474051
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1. Zur Einführung -- 2. Methode und Konzept -- 2.1 Zielgruppen und Limitationen -- 2.2 Forschungslücken -- 3. Theoretischer Hintergrund und Analyserahmen -- 3.1 Autonomie zwischen Freiheit und Fähigkeit -- 3.2 Relationale Autonomie und Capability Approach -- 3.3 Vulnerabilität -- 3.4 Empowerment und Teilhabe -- 3.5 Recht auf Gesundheit: zwischen relationaler Autonomie, Vulnerabilität, Empowerment und Teilhabe -- 4. Begriffliche Klärungen als Grundlage für die Erarbeitung -- 4.1 Alter, Altern und Gesundheit -- 4.1.1 Zwischen Gesundheit und Krankheit: Die Position des höheren Alters -- 4.1.2 Doing Age – das höhere Alter als performativer Akt -- 4.2 Erfolgreiches Altern – gesundes Altern – gutes Altern -- 4.2.1 Successful Aging – eine kritische Reflexion -- 4.2.2 Healthy Aging – ein Paradigmenwechsel? -- 4.2.3 Gutes Altern – Konzepte und Anforderungen -- 5. Ageismus: Hintergründe und Auswirkungen -- 5.1 Ageismus in der Gesundheitsversorgung älterer Personen -- 5.2 Zentrale Determinanten, Formen und Auswirkungen von Ageismus -- 5.2.1 Die intrapersonelle Ebene -- 5.2.2 Die interpersonelle Ebene -- 5.2.3 Die strukturelle Ebene -- 5.3 Doing Vulnerability – Vulnerabilisierung älterer Personen -- 6. Diskriminierung im höheren Alter -- 6.1 Epistemische Ungerechtigkeit -- 6.1.1 Testimoniale Ungerechtigkeit im Kontext von Ageismus -- 6.1.2 Hermeneutische Ungerechtigkeit im Kontext von Ageismus -- 6.2 Ageismus unter intersektionaler Perspektive -- 6.2.1 Verflechtungen von Ageismus und Ableismus -- 6.2.2 Bedürfnisorientierte Gesundheitsversorgung älterer Personen -- 7. Diskussion -- 8. Fazit -- 9. Literaturverzeichnis
Summary: Ageismus hat weitreichende Auswirkungen. Durch den erstmaligen Transfer und die Anwendung von Konzepten aus der feministischen Medizinethik eröffnet Elisabeth Langmann neue Perspektiven auf das Phänomen und ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis von Ageismus mit seinen vielfältigen Formen und Implikationen auf Gesundheit und Selbstbestimmung. Mit einer kritischen Analyse der Problematik zeigt sie außerdem Wege zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung auf und gibt wertvolle Einsichten für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des Alterns im Kontext von Gesundheit beschäftigen.

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1. Zur Einführung -- 2. Methode und Konzept -- 2.1 Zielgruppen und Limitationen -- 2.2 Forschungslücken -- 3. Theoretischer Hintergrund und Analyserahmen -- 3.1 Autonomie zwischen Freiheit und Fähigkeit -- 3.2 Relationale Autonomie und Capability Approach -- 3.3 Vulnerabilität -- 3.4 Empowerment und Teilhabe -- 3.5 Recht auf Gesundheit: zwischen relationaler Autonomie, Vulnerabilität, Empowerment und Teilhabe -- 4. Begriffliche Klärungen als Grundlage für die Erarbeitung -- 4.1 Alter, Altern und Gesundheit -- 4.1.1 Zwischen Gesundheit und Krankheit: Die Position des höheren Alters -- 4.1.2 Doing Age – das höhere Alter als performativer Akt -- 4.2 Erfolgreiches Altern – gesundes Altern – gutes Altern -- 4.2.1 Successful Aging – eine kritische Reflexion -- 4.2.2 Healthy Aging – ein Paradigmenwechsel? -- 4.2.3 Gutes Altern – Konzepte und Anforderungen -- 5. Ageismus: Hintergründe und Auswirkungen -- 5.1 Ageismus in der Gesundheitsversorgung älterer Personen -- 5.2 Zentrale Determinanten, Formen und Auswirkungen von Ageismus -- 5.2.1 Die intrapersonelle Ebene -- 5.2.2 Die interpersonelle Ebene -- 5.2.3 Die strukturelle Ebene -- 5.3 Doing Vulnerability – Vulnerabilisierung älterer Personen -- 6. Diskriminierung im höheren Alter -- 6.1 Epistemische Ungerechtigkeit -- 6.1.1 Testimoniale Ungerechtigkeit im Kontext von Ageismus -- 6.1.2 Hermeneutische Ungerechtigkeit im Kontext von Ageismus -- 6.2 Ageismus unter intersektionaler Perspektive -- 6.2.1 Verflechtungen von Ageismus und Ableismus -- 6.2.2 Bedürfnisorientierte Gesundheitsversorgung älterer Personen -- 7. Diskussion -- 8. Fazit -- 9. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ageismus hat weitreichende Auswirkungen. Durch den erstmaligen Transfer und die Anwendung von Konzepten aus der feministischen Medizinethik eröffnet Elisabeth Langmann neue Perspektiven auf das Phänomen und ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis von Ageismus mit seinen vielfältigen Formen und Implikationen auf Gesundheit und Selbstbestimmung. Mit einer kritischen Analyse der Problematik zeigt sie außerdem Wege zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung auf und gibt wertvolle Einsichten für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des Alterns im Kontext von Gesundheit beschäftigen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)