Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb : Ein Leitfaden: Digitale Methoden und Tools / Karin Bjerregaard Schlüter, Ralf Schlüter.
Material type:
TextSeries: Schriften zum Kultur- und MuseumsmanagementPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (150 p.)Content type: - 9783839474532
- Antisemitismus
- Bibliothek
- Boykott
- Festival
- Identitätspolitik
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturmanagement
- Museum
- Populismus
- Ratgeber
- Shitstorm
- Skandal
- Theater
- BUSINESS & ECONOMICS / Management
- Antisemitism
- Boycott
- Crisis
- Cultural Economy
- Cultural Management
- Culture
- Festival
- Guidebook
- Identity Politics
- Library
- Museum
- Populism
- Scandal
- Shitstorm
- Theatre
- 659.2
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839474532 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL 1 Ursachen: Die veränderte Rolle der Kulturinstitutionen im digitalen Zeitalter -- 1. Anatomie der Diskurskrise -- Ein typischer Fall -- Absage, Abbruch, Boykott -- Ursachen der Diskurskrise -- Wie man vorbeugen kann: Krisenkommunikation -- 2. Rollenwechsel der Kulturinstitutionen -- In der Moderne: Von unten nach oben -- Wozu Kunstskandale gut waren -- Fassbinder in Frankfurt – ein Skandal neuen Typs -- Die Guerilla Girls zählen nach -- Die Kunstinstitution als Machtstruktur -- 3. Aktuelle Krisenthemen -- Nahost-Konflikt/deutsche Antisemitismus-Debatte -- Rechtspopulismus -- Verschiedene Formen der Diskriminierung -- 4. So ändert die digitale Kommunikation die Diskursregeln in unserer Gesellschaft -- Die fünf Prinzipien des digitalen Diskurses -- 1. Vernetzung -- 2. Offenheit -- 3. Gleichberechtigung -- 4. Messbarkeit -- 5. Feedback-Getriebenheit -- 5. Schauplatz Identität: Das vernetzte digitale Selbst -- Identitätsbildung in der analogen Moderne -- Identitätsbildung im digitalen Zeitalter -- Vom Publikum zur Community -- Communitys of Interest -- Die Entstehung gemeinsamer Codes -- Identität im Spiegel der Algorithmen -- Viele Metriken, aber keine Maßstäbe -- 6. Krisensituationen -- Lokal: Interventionen und Störungen -- Protest in der digitalen Öffentlichkeit -- Shitstorm als chaotischer Rausch -- Gezielte politische Kampagnenarbeit -- 7. Grundfiguren der Skandalisierung -- Rhetorik des Maximalen -- Affekte statt Argumente -- Alarm schlagen -- Zweifel am Verfahren -- TEIL 2 Praxis: Krisen bestehen -- 1. So funktioniert das Krisen-Framework -- Phase 1: Verstehen -- Diskurs und Thema -- Akteur*innen und eigene Rolle -- Krisendynamik -- Phase 2: Vorbereiten -- Haltungen und Handlungsmaximen -- Workflow und Zuständigkeit -- Interne und externe Kommunikation -- Werkzeuge und Kanäle -- Phase 3: Durchkommen -- Diskursmanagement vor Ort -- Diskursmanagement auf digitalen Plattformen -- Phase 4: Verfeinern -- 2. Das Krisenhandbuch -- Welche technische Form sollte das Handbuch haben? -- Wer bekommt Zugang? -- Die Elemente des Krisenhandbuchs -- Drop Zone -- Haltungstexte -- Risikobewertung -- Textbausteine für Social Media -- Team/Workflow -- Tools -- Rechtliche Grundlagen -- Kontaktdaten -- Sicherheit, Polizei, Awareness -- Archiv -- 3. Ausblick: Die Diskurskrise überwinden -- Das Ende des Friedens -- Reichweitenbasierte Strategien als Beitrag zur Resilienz -- Hin zum Diskursmanagement -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Störungen, Boykotte, Absagen: Eine schwere Diskurskrise hat den Kulturbetrieb erfasst. Brisante Fragen von Identität und Zugehörigkeit werden zugespitzt verhandelt, Streitthemen und -formate passen nicht mehr zusammen, toxische Eskalationen schaden dem Ruf der Häuser. Karin Bjerregaard Schlüter und Ralf Schlüter gehen den Ursachen der Diskurskrise auf den Grund und zeigen, wie Museen, Theater und Hochschulen Shitstorms und Skandalen vorbeugen und ihren Betrieb sichern können. Ausgehend vom digitalen Raum vermitteln sie Methoden und Werkzeuge, um Debatten mitzugestalten und die eigene Position auch in einer digitalisierten Öffentlichkeit zu behaupten - abgestimmt auf aktuelle Diskursfelder und ihre medialen Settings.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

