Das Wiener Modell 2 : Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts / hrsg. von Wolfgang Förster, William Menking.
Material type:
TextPublisher: Berlin : JOVIS, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (244 p.) : 250 farb. und s/w AbbContent type: - 9783868595611
- 9783986120948
- Architektur
- Neues soziales Wohnen
- Stadtplanung
- Wohnungsbau
- Zukunft des Wohnens
- soziale Qualitäten
- sozialer Wohnungsbau
- technische Qualitäten
- ökologische Qualitäten
- ARCHITECTURE / General
- Architektur
- Neues soziales Wohnen
- Stadtplanung
- Wohnungsbau
- Zukunft des Wohnens
- soziale Qualitäten
- sozialer Wohnungsbau
- technische Qualitäten
- ökologische Qualitäten
- 728
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783986120948 |
Frontmatter -- Inhalts -- Vorwort -- Wohnen als „besondere Ware“ -- Internationale Beispiele -- EU: Aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen -- Kanada: Partnerschaften – Die Schaffung von Möglichkeiten für leistbaren Wohnraum -- Asien: Wohnen in China, Indien, Indonesien, Singapur und Südkorea -- USA: Innovation im Wohnbau – Die Beispiele Wien und New York -- 100 Jahre Innovation in Wien -- Gemeindebau-Neu -- Erschließung neuer Stadtgebiete -- Bestandsentwicklung -- Soziale Durchmischung -- BürgerInnenbeteiligung -- Diversität und Integration -- Umwelt- und Klimaschutz -- Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume -- Bauen am Stadtrand -- Städtische Zwischennutzungen -- Kunst am Bau oder Baukunst? Zur Rolle der Kunst im sozialen Wohnbau Wiens -- Index -- Projekte -- Biographien -- Dank -- Impressum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Vienna is known throughout the world as the capital of social housing. Since the 1920s, the Austrian metropolis has indeed developed a unique system of subsidized housing construction independently of the “free” market, accommodating more than 60 percent of its population today.The Vienna Model 2. Housing for the City of the 21st Century, which is the book accompanying the successful exhibition of the same name, analyzes the latest developments in housing and documents 50 projects in Vienna from recent years. It shows how technical, ecological, and social qualities are continuously developed further as part of a broad participatory process, thereby setting new standards. The spectrum ranges from the revitalization of neighborhoods to the planning of new city districts.Moreover, The Vienna Model 2 describes the international building exhibition IBA_Vienna 2022 with the theme “New Social Housing.” In parallel, Sorcha Edwards and Cédric Van Styvendael analyze the current challenges and possible solutions to the issue of housing in the European Union. Sasha Tsenkova, in turn, presents the Canadian approaches to creating affordable living space. The essay by Mladen Jadric provides an overview of social housing in China, India, Indonesia, Singapore, and South Korea. William Menking analyzes New York’s public housing and its relation to Vienna. With 250 illustrations and graphics, the status quo for building innovative Viennese housing forms is captured in this volume.
Weltweit gilt Wien als Hauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Die österreichische Metropole hat seit den 1920er Jahren abseits des „freien“ Marktes ein einzigartiges System des geförderten Wohnungsbaus etabliert, in dem heute mehr als 60 Prozent seiner Bevölkerung leben.Das Wiener Modell 2. Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts, zugleich Begleitbuch der gleichnamigen Ausstellung, analysiert aktuelle Entwicklungen im Wohnungsbau und dokumentiert 50 Wiener Beispiele der letzten Jahre. Gezeigt wird, wie technische, ökologische und soziale Qualitäten in einem breiten Beteiligungsprozess kontinuierlich weiterentwickelt und damit wiederholt Maßstäbe gesetzt werden. Das Spektrum reicht von der Quartiersrevitalisierung bis zur Planung neuer Stadtteile.Das Wiener Modell 2 beschreibt außerdem die internationale Bauausstellung IBA_Wien 2022 mit dem Schwerpunkt „Neues soziales Wohnen“. Parallel dazu analysieren Sorcha Edwards und Cédric Van Styvendael aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen zur Frage des Wohnens in der Europäischen Union. Sasha Tsenkova stellt die kanadischen Formen zur Schaffung von leistbarem Wohnraum dar. Im Essay von Mladen Jadric entsteht ein Überblick zum sozialen Wohnungsbau in China, Indien, Indonesien, Singapur und Südkorea. William Menking analysiert den öffentlichen Wohnungsbau in New York und dessen Relation zu Wien. Mit 250 Abbildungen und Grafiken wird der Status quo zur Umsetzung zukunftweisender Wiener Wohnformen festgehalten.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

