Weiterbauen am Welterbe Mathildenhöhe : Die Sanierung des Ausstellungsgebäudes durch schneider+schumacher / Falk Jaeger.
Material type:
TextPublisher: Berlin : JOVIS, [2024]Copyright date: 2025Description: 1 online resource (168 p.)Content type: - 9783986121259
- 9783986121273
- Architektur
- Ausstellungstechnik
- Baudenkmal
- Bauen am Welterbe
- Bauen im Bestand
- Darmstädter Künstlerkolonie
- Denkmalschutz
- Generalsanierung
- Institut Mathildenhöhe
- Joseph Maria Olbrich
- Jugendstilarchitektur
- Mathildenhöhe Darmstadt
- UNESCO Welterbe
- historische Bausubstanz
- Germany, renovation
- Joseph Maria Olbrich
- Mathildenhöhe Darmstadt
- architecture
- art nouveau architecture
- refurbishment
- 720.943
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783986121273 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- INHALT -- GRUSSWORT -- VORWORT -- DAS AUSSTELLUNGSGEBÄUDE IM ENSEMBLE DER MATHILDENHÖHE – DER WEG ZUM UNESCOWELTERBE -- DIE STADTKRONE – EIN PROGRESSIVER ORT DER AUSSTELLUNGSKULTUR -- VOM STÄDTEBAU BIS ZUM DESSERTTELLER. DAS KURZE, INTENSIVE LEBEN DES ARCHITEKTEN JOSEPH MARIA OLBRICH -- PROJEKT GESAMTKUNSTWERK. DIE KÜNSTLERKOLONIE AUF DER DARMSTÄDTER MATHILDENHÖHE -- DEM SCHÖNEN, DER TECHNIK UND DER GEISTESWELT. OLBRICHS MULTIFUNKTIONALES AUSSTELLUNGSGEBÄUDE AUF DEM WEG ZUM WHITE CUBE -- KONSTANZ UND WANDEL. DER UMGANG MIT DEM AUSSTELLUNGSGEBÄUDE IM LAUF DER ZEIT -- VOM JUGENDSTIL INS ZEITALTER DER NACHHALTIGKEIT. DIE KONZEPTIONEN UND PLANUNGEN DER JÜNGSTEN SANIERUNGSKAMPAGNE -- VON SMARTEN AEROKÜGELCHEN UND SCHIMMERNDEN MESSING-PORTALEN. DER BAU IST VOLLER ÜBERRASCHUNGEN -- AURA ÜBER DER MATHILDENHÖHE. DAS AUSSTELLUNGSGEBÄUDE IST WIEDER DIE STRAHLENDE STADTKRONE -- „HABE EHRFURCHT VOR DEM ALTEN UND MUT, DAS NEUE FRISCH ZU WAGEN.“ DIE SANIERUNG DES AUSSTELLUNGSGEBÄUDES AUS SICHT DER ARCHITEKTEN -- DANK -- DAUERHAFT UND SCHÖN – NACHHALTIGKEIT ALS PROGRAMM. DAS ARCHITEKTURBÜRO SCHNEIDER+SCHUMACHER -- ANHANG -- ZEITTAFEL -- LITERATUR -- VITEN -- BILDNACHWEIS -- IMPRESSUM
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
1908 konnte das von dem Jugendstilarchitekten Joseph Maria Olbrich erbaute Ausstellungsgebäude der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe eingeweiht werden. Ein Jahrhundert später wurden schneider+schumacher mit der Generalsanierung beauftragt. Das Büro hat sich nicht nur mit der historischen Bausubstanz, den komplexen Klima- und Ausstellungstechniken sowie den räumlichen und gestalterischen Herausforderungen des berühmten Baus beschäftigt. Einfluss nahmen auch der Denkmalschutz und eine UNESCO-Kommission, denn während des Projektverlaufs wurde die Künstlerkolonie zum Welterbe erklärt. Der reich illustrierte Band erzählt die Geschichte des Baus und zeigt, wie die Architekt*innen das Baudenkmal wieder zum Sprechen bringen und mit zeitgenössischen Ergänzungen weitere Stimmen hinzufügen. Geschichte und Sanierung des einzigartigen Jugendstil-Denkmals Best-Practice-Beispiel für sensible denkmalgerechte Instandsetzung Erscheint anlässlich der Wiedereröffnung im Herbst 2024
In 1908, the Exhibition Hall at the Mathildenhöhe Artists’ Colony in Darmstadt—designed by the Jugendstil architect Joseph Maria Olbrich—was inaugurated. A century later, schneider+schumacher was entrusted with its general renovation. To begin with, the office had to grapple with the building’s historic architectural substance, its complex climatic and exhibition technology, as well as the spatial and design challenges inherent to the iconic structure. Also playing an important role was the building’s status as a protected landmark and the decision—announced in the course of the renovations—by a UNESCO commission to declare the Artists’ Colony a World Heritage Site. This richly illustrated volume tells the story of this building while showing readers how the architects have allowed it to speak again for itself, at the same time introducing new voices with the addition of contemporary elements. History and renovation of the unique Art Nouveau monument Best practice example of a sensitive restoration consistent with conservation requirements Published on the occasion of the reopening in autumn of 2024
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

