TY - BOOK AU - Baumann,Gerd AU - Caesperlein,Gerold AU - Deben,Leon AU - Floeting,Holger AU - Gliemann,Katrin AU - Ipsen,Detlev AU - Mattausch,Birgit AU - Peraldi,Michel AU - Pütz,Robert AU - Stienen,Angela AU - Ven,Jacques van de AU - Weichler,Holger AU - Yildiz,Erol TI - Urban Recycling: Migration als Großstadt-Ressource T2 - Bauwelt Fundamente SN - 9783764388041 AV - HN49.C6 U1 - 307.764 PY - 2012///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - Emigration and immigration KW - Social aspects KW - Urban policy KW - Urban renewal KW - Urbanization KW - Stadtsoziologie KW - ARCHITECTURE / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Stadt und Migration: Herz und Kreislauf Statt eines Vorworts --; Einleitung --; Die Bronx im Kopf. Ein Mythos und die Kultur der Urbanität --; Fünfhundert Jahre Erfolg durch Immigration. Eine kurze Chronik Amsterdams --; Selbständigkeit von Migranten und informelle Netzwerke als Ressource für die Stadtentwicklung --; Perspektiven der „Transkulturalität als Praxis“ Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin --; Marseille: der Geist der Krise und die Ökonomie des Basars --; „Als Deutscher ist man hier ja schon integriert.“ Alltagspraxis in einem Kölner Quartier --; Von der Eckkneipe zur Teestube. Urbaner Wandel im Alltag: Dortmund-Borsigplatz --; Einst „die Bronx von Bern“. Die andere Logik sozialräumlicher Segregation --; Vielfalt als Stärke: Kulturelle Cluster in Toronto --; Autorinnen und Autoren --; Bauwelt Fundamente (lieferbare Titel); restricted access N2 - Von Arbeitsmigranten bewohnte Stadtquartiere gelten als Ghettos oder werden mit dem Stichwort „Parallelgesellschaft" etikettiert: negative Zuschreibungen, die dafür sorgen, dass die Bewohner solcher Quartiere oft genug ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden. In der kritischen Migrationsforschung wird seit Jahren ein entschiedener Perspektivenwechsel gefordert: Der historisch konstitutive Zusammenhang von Migration und Urbanisierung und damit der Beitrag von Migranten für die Entwicklung und Modernisierung von Stadtquartieren muss endlich zur Kenntnis genommen werden. Urban Recycling bietet erfahrungsgestützte Einblicke in die soziale Praxis vor Ort und thematisiert bisher vernachlässigte Alltagswirklichkeiten: mit Essays und auf der Basis von empirischen Studien, die in den letzten zehn Jahren in migrationsgeprägten Quartieren in Berlin, Köln, Dortmund, Amsterdam, Marseille sowie in New York und Toronto durchgeführt wurden UR - https://doi.org/10.1515/9783034609579 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783034609579 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783034609579/original ER -