TY - BOOK AU - Brandenberger,Rebekka AU - Brandenberger,Rebekka AU - Degen,Bernard AU - Huber,Dorothee AU - Stalder,Laurent AU - Zophoniasson,Ulrike AU - Zünd,Marco TI - Die Baumgartnerhäuser - Basel 1926-1938 SN - 9783034610827 AV - NA1008.B384 2010 A4 2002 U1 - 512 23 PY - 2012///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - Architecture, Domestic KW - Austria KW - Exhibitions KW - Architektur KW - Basel KW - Baumgartner & Hindermann KW - Baumgartner KW - ARCHITECTURE / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; «BAUMGARTNERHÄUSER» – EIN BEGRIFF --; HISTORISCHER KONTEXT --; «SACHLICHE EINFACHHEIT UND BASLER STILARCHITEKTUR» BAUMGARTNER & HINDERMANN – ARCHITEKT & UNTERNEHMER --; WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER WANDEL IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT --; DIE ARCHITEKTEN --; WILHELM EMIL BAUMGARTNER – SPEKULANT UND UNTERNEHMERGENIE --; DIE HÄUSER --; VOM BAUTEI L ZUM STADTQUARTIER --; AUSBLICK --; LERNEN VON BAUMGARTNER? --; ANHANG; restricted access N2 - Zwischen 1926 und 1938 erstellte die Architekturfirma Baumgartner & Hindermann in Basel rund 300 Mehrfamilienhäuser, die sich in fünf Quartieren ringförmig um das Stadtzentrum gruppieren. Als „Baumgartnerhäuser“ sind sie bis heute in Basel ein Begriff: Man schätzt ihre selbstverständliche städtebauliche Einordnung und die hohe Wohnqualität, die sich in den gut proportionierten, polyvalenten Räumen manifestiert. Dieses Buch zeigt, wie hier aus unternehmerischen Beweggründen und durch konsequente Rationalisierung des Entwurfs- und Bauprozesses eine Serie von Häusern entstand, die sich baukastenartig zu Straßenzügen und Gevierten fügen ließen. Es lenkt damit die Aufmerksamkeit auf einen in der Geschichtsschreibung wenig beachteten Typ des Mehrfamilienhauses, der bewusst dem „Mittelmaß“ folgt und doch eine hoch entwickelte Urbanität und Qualität erreicht UR - https://doi.org/10.1515/9783034610827 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783034610827 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783034610827/original ER -